Lonis Orchideenforum

RE: Phal. lueddemanniana

#316 von juba , 17.02.2015 19:20

Hier kommt nun eine von meinen beiden lueddes. Die andere wollte diesen Winter nicht blühen, leider.
Diese hier habe ich für wenige Euros vor rund 2 Jahren von ebay als angebliches Kindel einer woodlawn gekauft. Wobei ich damals nicht wusste, was woodlawn ist. Nunja, ich denke, dass eine woodlawn ganz anders aussehen sollte... die Haltung finde ich persönlich aber sehr schön, dafür dass es ihre Erstblüte ist.
Schade, dass die andere luedde nicht blüht, die beiden hätten ein nettes Kontrastprogramm ergeben - eine Pflanze relativ durchgefärbt und die andere mit klarer, lockerer Zeichnung.




LG Julia


juba
juba
Mitglied
Beiträge: 1.341

RE: Phal. lueddemanniana

#317 von Kathleen , 17.02.2015 20:14

Ich finde sie auch echt super, und wenn man sich mal die luedde Woodlawn von Tinchen ansieht, kommt sie doch schon nah ran, oder? Von der hätte ich sehr gerne mal ein Kindel, falls Du mal eins hast denkst Du an mich?


Liebe Grüße Kathleen


Kathleen
Kathleen
Mitglied
Beiträge: 2.249

RE: Phal. lueddemanniana

#318 von juba , 17.02.2015 20:37

Nein, da kommt sie leider nicht ran, an die woodlawn von Tinchen. Man erkennt zwar bei meiner Blüte auch orange Farbanteile, aber nur sehr sehr verwaschen.
Die Pflanze hat sich in den 2 Jahren leider nicht sonderlich vergrößert... sie hat immer wieder BT-Stummel gemacht und angehalten. Bis da mal ein Kindel kommt, das wird noch Jahre dauern, fürchte ich.


LG Julia


juba
juba
Mitglied
Beiträge: 1.341

RE: Phal. lueddemanniana

#319 von *Benni* , 19.02.2015 16:28

Hier möchte ich euch meine 2 luedde`s vorstellen.

Die erste habe ich letztes jahr im Oktober über Ebay ersteigert, die zweite habe ich heute von Privat erhalten.

Die erste luedde hat sich bei mir super eingelebt. Sie macht grade ein neues Herzblatt, neue Wurzeln und ein Nodium erwacht grade.
Die zweite luedde habe ich seit heute, sie hat leider keine sonderlich guten Wurzeln. Ich habe sie gleich umgetopft und hoffe nun, dass sie sich wieder fängt..








*Benni*
*Benni*
zuletzt bearbeitet 20.02.2015 10:44

RE: Phal. lueddemanniana

#320 von konstanze , 21.02.2015 14:00

...mein "Kindelgarten"
Ich habe hier etliche Pflanzen aus der "Luedde-Familie".
Eine ph.lueddemaniana kindelt auch lieber anstatt zu blühen . Nun hat sie ein Kindel mit Blühtrieb...warum auch nicht ...vermutlich wird der kleine Blühtrieb sowieso absterben...aber derweil möchte ich das Kindel halt nicht entfernen, vielleicht wird's ja doch was...


konstanze
konstanze

RE: Phal. lueddemanniana

#321 von juba , 23.02.2015 18:15

@Kuuki wollte gern den Habitus meiner luedde sehen, hier ist er. Das längere Blatt ist 14cm lang, die Pflanze ist deutlich kleiner, als sie auf dem Foto wirkt.
Ich hoffe, Du stellst deine Blüte auch noch in den Fachfred


LG Julia


juba
juba
Mitglied
Beiträge: 1.341

RE: Phal. lueddemanniana

#322 von Kuuki , 24.02.2015 11:50

Danke für das Foto, das ist ein schöner, harmonischer Wuchs. Meine wächst auch eher flach, wogegen andere ja teilweise komplett aufrecht wachsen. Hier kommt noch das Blütenfoto von mir. Die Farbe ist schön intensiv, die Haltung ist ein wenig schüchtern. Vom Muster her ist sie mir ein bisschen zu unruhig, da gefällt mir deine besser.

Sie steht am Südfenster in letzter Reihe in grober Rinde gemischt mit Sphagnum, wird alle 7-10 Tage mit auf 100-400µS aufgedüngtem Wasser gegossen/getaucht. Sie hat mittlerweile sehr viele Blütentriebe, aber nur eine Blüte, da muss ich also noch irgendetwas optimieren. Der Duft ähnelt dem von D. Berry, süßlich wie von Honig.


Für die, die meinen Namen kennen: In Thread-Forumposts würde ich gern Kuuki genannt werden. Danke schön


Kuuki
Kuuki
Mitglied
Beiträge: 1.000

RE: Phal. lueddemanniana

#323 von Wollaus 76 , 24.02.2015 17:04

Phal. lueddemanniana ist eine Naturform aus der ich bisher auch noch nicht so recht schlau geworden bin. Die Pflanzen blühen bei mir, wachsen jedoch extrem langsam. Vielleicht ist das auch normal - keine Ahnung...
Anbei die Erstblüte eines ´Woodlawn - Kindels` welches ich seit März 2012 besitze. Die Pflanze ist immer noch im 9 er Topf und hat bis jetzt ein einziges Blatt gemacht. Sie stand die letzten Jahre am schattierten Südfenster sehr warm. Seit Oktober steht sie "Umzugsbedingt am sehr hellen Nordfenster. Die Blüte entschädigt für die lange Wartezeit.


und Habitus:


Schöne Grüße
Christian


Wollaus 76
Wollaus 76
Mitglied
Beiträge: 222

RE: Phal. lueddemanniana

#324 von Phalifan , 25.02.2015 11:35

Sieht schick aus die Kleine. Wenn ich Dein Substrat so sehe könntest Du sie jetzt mit zunehmender Tageslänge etwas feuchter kultivieren und ggf. die Düngergaben etwas erhöhen. Muss ja eh mal bei Dir vorbei schauen.


Beste Grüße

Mike


Phalifan
Phalifan
Mitglied
Beiträge: 1.773

RE: Phal. lueddemanniana

#325 von juba , 25.02.2015 11:57

Mike, gilt das generell für luedde? Meine Pflanze will ja auch nicht wachsen...
Ich halte sie "relativ" feucht (natürlich nicht permanent), aber ev. dünge ich zu wenig. Wieviel düngst Du denn und zu welchen Jahreszeiten?


LG Julia


juba
juba
Mitglied
Beiträge: 1.341

RE: Phal. lueddemanniana

#326 von Phalifan , 25.02.2015 13:02

Im Winter fahre ich die Düngung auf der Fensterbank recht weit zurück. Ca. 250µs ist kein schlechter Wert und immer wieder wird mit reinem Regenwasser zur Spühlung getaucht. Im Sommer geht die Düngung auf 400-500µs hoch. Gedüngt wird dann mit jedem Tauchgang. Die Wurzelverträglichkeit der Dünger ist auch noch ausschlaggebend. Im Sommer nutze ich viel den Kristalon Grün Calcium und komme sehr gut klar. Im Stammtisch schwärmen alle davon. Bei Christian müssen wir noch genauer ergründen, warum der bei Ihm nicht funktioniert. Weiterhin nutze ich in der dunkleren Jahreszeit den Hakaphos soft extra, welcher sehr gut wurzelverträglich ist. Ab und zu kommen noch Peters Plant Starter (10-52-10) und Peters Excel (20-20-20) zur Anwendung. Beide Dünger enthalten Nährsalze auf Chelatbasis, welche sehr gut von den Wurzeln tolleriert werden. Der Peters Plant Starter ist sogar ein spezieller Jungpflanzendünger, welcher die Wurzelbildung anregt und bei blühfähigen Pflanzen die Blütenbildung/-stärkung fördert.

Soviel zur Düngerkunde.


Beste Grüße

Mike


Phalifan
Phalifan
Mitglied
Beiträge: 1.773

RE: Phal. lueddemanniana

#327 von Wollaus 76 , 26.02.2015 15:48

Meine 'Woodlawn' und auch eine andere Phal. luddemanniana reagiert unglaublich empfindlich bei feuchter Kultur. Wenn der Topf nicht innerhalb von 2 - 3 Tagen abtrocknet, faulen mir Ratzfatz die Wurzeln Weg. Daher halte ich sie trockener und tauche 1x pro Woche nur ganz kurz. Vielleicht ist da aber auch ein Pilz im Spiel gewesen...

Wenn's Mike mal auf nen Besuch schafft werde ich schlauer sein. 😊


Wollaus 76
Wollaus 76
Mitglied
Beiträge: 222

RE: Phal. lueddemanniana

#328 von Wolfgang1 , 27.02.2015 13:27

Hier einmal ein paar Blütenbilder von lueddes aus meinem Bestand.




(solid red)


var. delicata


(dark Taiwan)


von Cramer

Grüße,
Wolfgang


Wolfgang1
Wolfgang1
Mitglied
Beiträge: 1.383

RE: Phal. lueddemanniana

#329 von Devin , 02.03.2015 16:54

Bei mir blühen auch zwei luedde's.

Einmal eine dark von @Wolfgang1:


Und eine von Koch (HU x duftend):


Liebe Grüße
Devin


Devin
Devin
Mitglied
Beiträge: 1.680
zuletzt bearbeitet 02.03.2015

RE: Phal. lueddemanniana

#330 von teddybaer66 , 09.03.2015 08:37

Meine blüht auch wieder...



Viele Grüße
Ute


teddybaer66
teddybaer66
Mitglied
Beiträge: 1.891


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz