Lonis Orchideenforum

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#286 von Jasmina , 21.04.2024 09:22

Hey Chris, die Pflanze sieht gut aus!
Du hast Recht, die Methode geht auch. Ich verwende es, wenn ich keine Zeit habe und die Pflanze dringend Wasser braucht oder knospig ist. Kommt aber selten vor. Also, die Verwendung und nicht die knappe Zeit . Zeit hab ich selten genug.
Und nicht alle wollen 2 Tage Wasser die Füße im Wasser haben. Ich habe unterschiedlichen Erfahrungen gemacht.
Haat du versucht die Phalaenopsis mit Blumendraht zu stabilisieren?
Ich gucke gleich, ob ich noch irgendeine Nopse gestütz habe und mach ein Bild.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.609

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#287 von Chris , 21.04.2024 12:38

Zitat von Jasmina im Beitrag #286
Und nicht alle wollen 2 Tage Wasser die Füße im Wasser haben. Ich habe unterschiedlichen Erfahrungen gemacht.

Absolut! Bei dieser Methode muss man die Pflanzen gut kennenlernen, aber danach ist die Sache so eingespielt, dass man nicht mehr darüber nachzudenken braucht. Inzwischen weiß ich bei allen, wann sie wie viel vertragen. Neuzugänge sind klarerweise zu beobachten und mir ist auch schon die eine oder andere Phal untergekommen, die mit der Methode gar nicht konnte. Von den Pflanzen habe ich mich dann getrennt.

Ich habe ein paar Drahtvarianten probiert, aber so richtig wollte noch keine. Manche Pflanzen haben so stabiles Wurzelwerk, dass dieses alleine ausreicht, um alles festzuhalten und zu stützen. Die Pflanze im Foto vorhin ist aber so schwer und überlastig, dass Drähte bislang nicht gehalten haben. Sobald die Blätter am Glasrand aufliegen, bekommen sie dann dort mit der Zeit einen Knick.
@Jasmina : wo bekommst du den Blumendraht her? Was ich im Baumarkt finde, ist irgendwie nicht so das Wahre.


Chris
Chris
Mitglied
Beiträge: 447

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#288 von Jasmina , 21.04.2024 12:59

@Chris
Ideale Blumendrähte in unterschiedlichen Stärken findet man überraschenderweise in Billigläden, wie Tedi, Kodi und Action. Ich weiß nicht wo du wohnst, ob du solche Ladenketten bei dir hast.
Wenn nicht, kontaktiere mich bitte privat diesbezüglich.
Hier einige Beispiele:





Manche halten sie nur mit Draht, manche befestige ich mit einem Klammer. Ich nehme alles, was ich für meine Zwecke gut finde, von Haarklips bis Nähklammer. Solche Klammer gibt es auch in solchen Geschäften.

Und hier die Drähte:


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.609

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#289 von Chris , 21.04.2024 13:54

Oh fabelhaft! Dann werde ich mal die Augen in so einem Billigladen offen halten. Danke! (Die Schachtel erinnert mich an die Frisurlade meiner Großmutter. )


Chris
Chris
Mitglied
Beiträge: 447

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#290 von Jasmina , 21.04.2024 14:36

@Chris
Jetzt ist es die richtige Zeit. Es sind noch Gartenartikel vorhanden. Diese Geschäfte führen teilweise saisonale Artikel.
Oh ja, diese Klammern sind von Profi-Friseurbedarf. Wir haben ein Laden in der Nachbarschaft. Ich befestige die Vandeen mit größeren Klipsen, die ich da gekauft habe.

Zum Glück braucht man nur vereinzelt solche Konstruktionen.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.609

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#291 von Maya , 21.04.2024 16:57

Hallo Chris,
Wie hältst du es bei deiner Methode für Faule mit dem Düngen?
Ich habe hier seit ein paar Wochen eine kleine Nopse wurzelnackt in FWC (full water culture). Sie kannte diese Kulturform schon als ich sie bekommen habe, daher habe ich es erstmal so belassen. Bin aber noch am ausprobieren und schauen, wie gut das bei mir klappt .


Viele Grüße,
Melanie


Maya
Maya
Mitglied
Beiträge: 82
zuletzt bearbeitet 21.04.2024

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#292 von Chris , 21.04.2024 18:29

Zitat von Maya im Beitrag #291
Wie hältst du es bei deiner Methode für Faule mit dem Düngen?

Ich bin sicher kein Vorbild für ideales Düngeverhalten.

Früher habe ich auch herumgetüftelt und je nach Wachstumsphase unterschiedlich gedüngt. Inzwischen (siehe Blumenpflege für Faule) verwende ich den ausgewogenen Flüssigdünger, der für alle meine anderen Zimmerpflanzen herhalten muss, auch bei den Orchideen. Wenn ich daran denke, wechsle ich für ein paar Wochen im Spätherbst auf phosphorbetonte Düngung, um der Blütenbildung etwas unter die Arme zu greifen.

Ich muss aber dazu sagen, dass bei mir hauptsächlich die gewöhnliche Haushaltsnopse ihr Habitat hat, und die ist recht unverwüstlich. Die paar spezielleren Orchideen, die ich habe, leben aber auch noch.

Was die Düngehäufigkeit betrifft: Wann immer ich daran denke. Im Frühjahr/Sommer häufiger, im Winter kaum (bzw. nur jene Pflanzen, die gerade dann ihren Blüten- oder Wachstumsschub haben). Aber definitiv nicht bei jedem Gießen.

Bei jungen Pflanzen oder solchen, die ich umstelle, halte ich mich auch etwas zurück. Ich dünge sie schon auch, aber nicht gleich volle Power.


Chris
Chris
Mitglied
Beiträge: 447

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#293 von Maya , 21.04.2024 19:38

Vielen lieben Dank Chris für deine ausführliche Antwort!


Viele Grüße,
Melanie


Maya
Maya
Mitglied
Beiträge: 82

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#294 von Jasmina , 15.03.2025 20:27

Ich weiß nicht, ob ich überhaupt in diesem Thread was geschrieben habe, obwohl ich vor 3 Jahren alle Phalaenopsis aus dem Substrat rausgeholt und wurzelnackt in Gläsern gesetzt habe. Ich hatte nichts in Gläsern, keine Kügelchen, kein Moos, etc.
Manche haben kurz nach der Umstellung angefangen richtig gut zu wachsen, manche haben Zeit gebraucht.
Mein Fazit nach 3 Jahren:
Wenn man ein Dutzend Pflanzen hat, wird man der Pflege gerecht. Ansonsten ist nicht zu empfehlen. Es ist sehr arbeitsintensiv und wenn man nicht regelmäßig wässert, entweder stagniert das Wachstum oder die Pflanzen wachsen rückwärts. Und es gibt weniger Blüten.
Ich möchte nochmal wiederholen, eine handvoll Pflanzen kann mann durchaus so kultivieren. Ich habe zu viele Pflanzen und irgendwie wird die Zeit immer knapper.
Ein Pluspunkt bei dieser Art von Pflege ist das Abduschen der Pflanzen. Die Pflanzen sind immer sauber, einfach kopfüber schütteln und fertig.
Seit einem Monat hab ich wieder die Phalaenopsis im Substrat. Ich habe innerhalb 2,5 Wochen, Abends nach der Arbeit und an 3 WE fast alle Phalaenopsis eingetopft. Ich habe Pflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien. Fast alle Topfgrößen sind vorhanden. Das Ergebnis meines Eintopfmarathons sind 293 Töpfe geworden. Viele Töpfe sind mehrfach besetzt, da ich einige Pflanzen mehrfach habe. Ca. 8 Pflanzen muss ich noch eintopfen.
Das schlimmste ist, ich musste feststellen, dass die Töpfe mehr Platz benötigen als die Gläser. Und mir ist bewusst geworden, dass ich kein Platz mehr für neue Pflanzen habe. Wie ich das verkraften soll, weiß ich noch nicht . Aber irgendeine Lösung muss ich finden.
Und ich habe so viele Gläser, Vasen...
Glasware kann man wegen bruchgefahr beim Versand schlecht wieder verkaufen.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.609

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#295 von Birgit22 , 15.03.2025 22:10

293 Töpfe? Ach Du meine Güte.... und das sind nur die Phalaenopsen? Wow.

Die meisten meiner Gläser habe ich über Ebay oder Kleinanzeigen gekauft, fast alle über Versand, und nur selten ist da was schief gegangen. Ginge also schon.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 501

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#296 von reggie , 16.03.2025 07:52

Warum probierst du nicht sgk ? Kannst du deine Gläser wieder verwenden? Und die Pflege ist auch nicht mehr so intensiv...


LG Reggie


reggie
reggie
Mitglied
Beiträge: 311

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#297 von Jasmina , 16.03.2025 09:06

Zitat von reggie im Beitrag #296
Warum probierst du nicht sgk ? Kannst du deine Gläser wieder verwenden? Und die Pflege ist auch nicht mehr so intensiv...

Ist absolut nicht mein Ding.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.609


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz