Lonis Orchideenforum

RE: Erasanthe henrici

#226 von Tarja , 11.03.2025 18:49

Daumen sind gedrückt!!


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 256

RE: Erasanthe henrici

#227 von Solanum , 11.03.2025 18:54

Danke, auch für deine Ratschläge!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#228 von Maria , 11.03.2025 19:25

Ich drücke dir die Daumen, wieso passiert das immer wieder bei so Tollen Pflanzen das sie Stressmachen.


Liebe Grüße, aus Österreich Maria Meine Bilder auf Flickr http://www.flickr.com/photos/79788958@N02/


Maria
Maria
Mitglied
Beiträge: 2.077

RE: Erasanthe henrici

#229 von Solanum , 11.03.2025 19:49

Danke, Maria! Ja, die Art ist irgendwie echt krass anfällig für Stammfäule...


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#230 von Ruediger , 12.03.2025 02:23

Zitat von Solanum im Beitrag #223
So, ich habe die alten Blattreste weggeputzt und siehe da, Fäulnis am aktuellen gelben Blatt am Stamm

[…]

Bitte drückt mir die Daumen!


@Solanum

Ich würde sofort das gelbe Blatt entfernen, in der Spitze längs einschneiden und dann die 2 Teile auseinander ziehen, so das sich alles vom Stamm lösen lässt.
Man sieht so besser, und es kann keine Feuchte drunter bleiben.

Kupfer ist ok, nur für so was nicht der Knaller.
Ich nehme bereits bei Verdacht ein systemisches Fungizid, bei hoher Not und wertvoller Pflanze sogar eine Kombination mit unterschiedlichen Wirkmechanismen und Wirkspektrenspektren, um wirklich alles sofort zu erledigen.
Am Fungizid geht die Pflanze nach meiner bisherigen Erfahrung eigentlich nie kaputt, selbst nicht bei einer Hardcore-Behandlung.

Hier würde ich Switch und Infinito kombinieren, damit hat man fast alles erledigt.
Nach 48 h kann man noch mit verdünntem Kupferfungizid den Stamm bepinseln, und danach die Pflanze erstmal recht trocken halten.

Später würde ich noch mal das ganze machen. 14 Tage Abstand.


Beste Grüße

Rüdiger


Ruediger
Ruediger
Mitglied
Beiträge: 1.163

RE: Erasanthe henrici

#231 von Solanum , 12.03.2025 08:56

@Ruediger Vielen Dank für deine Ratschläge! Guter Punkt, das Blatt etc zu entfernen, ich hatte mich noch nicht getraut, weil ich nicht eine infektiöse Suppe verteilen wollte. Aber nach der ersten Behandlung kann ich jetzt, ich mache es am Abend.

Und ich hab jetzt noch schnell mit Rosen Pilzfrei gesprüht, da ist Tebuconazol und noch ein Wirkstoff drin. Bei der Herzfäule 2019 hatte ich auch beides verwendet, hab ich gesehen.

Insgesamt bin ich erleichtert zu wissen, was das Problem ist, auch wenn Junginger klang, als könnte ich die Pflanze abschreiben. Jetzt weiß ich, was ich tun kann und dass es schon mal geholfen hat, und auch dass die Kapsel eine Chance hat, wenn die Pflanze eine hat.


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#232 von Ruediger , 12.03.2025 10:29

Schnelles Handeln und hartes Vorgehen, nur so kriegt man so etwas überhaupt in den Griff.

Bei Vanda und Renathera kann man i.d.r. auch einfach die Pflanze köpfen, und so das Oberteil retten.


Beste Grüße

Rüdiger


Ruediger
Ruediger
Mitglied
Beiträge: 1.163

RE: Erasanthe henrici

#233 von Solanum , 13.03.2025 20:18

Heute hab ich das kaputte Blatt und seinen Ansatz entfernt und war total erleichtert, dass da nicht alles befallen ist darunter. Ich sehe nur ganz am Ansatz Fäulnis, was auch nicht toll ist, aber hoffentlich behandelbar. Ich hab sie gleich nochmal mit Rosen Pilzfrei besprüht, und am Wochenende, wenn die Post da war, kann ich dank Rüdiger noch andere Mittel verwenden


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#234 von Ruediger , 13.03.2025 20:20

Bei dem Foto bin ich sehr optimistisch.👍


Beste Grüße

Rüdiger


Ruediger
Ruediger
Mitglied
Beiträge: 1.163

RE: Erasanthe henrici

#235 von Solanum , 13.03.2025 20:43

Danke!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#236 von Schönbrunnerin , 14.03.2025 09:41

Ich drück dir die Daumen dass es in den Griff zu bekommen ist!


A Woidviadla drei Leit


Schönbrunnerin
Schönbrunnerin
Mitglied
Beiträge: 1.974

RE: Erasanthe henrici

#237 von Solanum , 26.03.2025 09:12

Tja, ich war wohl zu früh erleichtert. Nach der Infinito Behandlung sah es aus, als würde der Miniherd ruhig werden. Dann hab ich am Wochenende noch Switch in die Infinito Lösung gegeben und nochmal gesprüht, und jetzt sieht es so aus Ich weiß nicht, wieso es plötzlich schlimmer wird - könnten die Mittel schädlich sein, oder hat sie unter der Trockenheit gelitten?



Ich hab sie vorsichtig auf die Wurzeln gewässert und heute früh noch schnell mit Kupfer gesprüht, weil ich ja dann bis Sonntag weg bin, aber ich bin recht ratlos.


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#238 von Ruediger , 26.03.2025 15:39

Zitat von Solanum im Beitrag #237
Tja, ich war wohl zu früh erleichtert. Nach der Infinito Behandlung sah es aus, als würde der Miniherd ruhig werden. Dann hab ich am Wochenende noch Switch in die Infinito Lösung gegeben und nochmal gesprüht, und jetzt sieht es so aus Ich weiß nicht, wieso es plötzlich schlimmer wird - könnten die Mittel schädlich sein, oder hat sie unter der Trockenheit gelitten?

Ich hab sie vorsichtig auf die Wurzeln gewässert und heute früh noch schnell mit Kupfer gesprüht, weil ich ja dann bis Sonntag weg bin, aber ich bin recht ratlos.


Heike, ggf. mußt Du das eine Blatt noch entfernen, das würde ich nach meiner Einschätzung sicherheitshalber so machen, lieber das opfern, als ein Risiko eingehen, ich würde die Wurzel auch nur recht wenig wässern, etwas Trockenheit macht der Pflanze gar nichts aus.
Davon erholt sie sich zügig.
So ein Befall an der Basis stoppt nicht sofort, das passiert erst mit Verzögerung, an einer Phytotoxizität glaube ich da gar nicht.

Nach dem Entfernen des Blatts würde ich die Basis mit Kupferfungizid in etwas höherer Konzentration einpinseln und alles schön trocken lassen.

Ich hoffe Du hast die Pflanze nicht in einer Vitrine, die brauch jetzt Trockenheit, um die Behandlung zu unterstützen.
Wenn die abgeschlossen ist, kann man sie wieder wie immer halten.

Erwina würde ich ausschließen, da Du sicherlich nicht zu feucht hält, und man sich das einschleppen muß, da muß man anders vorgehen, wenn man den Mist hat.
Ich habe das bislang nur an frischen Importpflanzen gehabt, der Streß, Dunkelheit und ein latentes Vorkommen lässt das dann ausbrechen.


Beste Grüße

Rüdiger


Ruediger
Ruediger
Mitglied
Beiträge: 1.163

RE: Erasanthe henrici

#239 von Solanum , Gestern 21:20

Tja, es sieht nicht gut aus. Ich habe die Pflanze heute ausgiebig geputzt und noch ein Blatt entfernt, die Kapsel ist schon unterwegs zu Bernd Junginger, da der BT gelb wurde.

Der Stamm ist deutlich befallen, ich weiß nicht, ob es schlimmer geworden ist oder man es vorher nur nicht gut sehen konnte, weil es so tief unten am Blattansatz ist.

Auf jeden Fall habe ich die ganze Pflanze inkl Wurzeln (denn die sind auch größtenteils befallen) mit Infinito und Switch eingesprüht und danach unverdünntes Kupferol auf die schlimmste Stelle geschmiert.




Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#240 von jens , Gestern 21:34

Schitt, das ist ja übel!
Meinst du die Kapsel war schon reif genug?


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 15.940


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz