Lonis Orchideenforum

RE: Erasanthe henrici

#211 von Maria , 08.12.2024 19:41

Die Blüten sind so krass. Ich habe meine heuer im Spätsommer aufgebunden. Dann war sie noch ein bisschen draußen. Jetzt im im Terrarium hat sie angefangen schöne neue Wurzelspitzen zu treiben. Ihr gefällt es aufgebunden bei mir viel besser. Vielleicht kommt nächste Jahr mal ein Blüte.


Liebe Grüße, aus Österreich Maria Meine Bilder auf Flickr http://www.flickr.com/photos/79788958@N02/


Maria
Maria
Mitglied
Beiträge: 2.077

RE: Erasanthe henrici

#212 von jens , 08.12.2024 19:58

Sehr schön, Heike!
Meine von Cramer hat ne Blattspanne von 24cm, lt.Fr.Elsner kann die in der Grösse blühen wenn sie denn will.
Momentan hat sie 3 aktive Wurzeln und hängt bei ca.25 Grad im oberen Bereich meiner warmen Vitrine.

Durch die Scheibe fotografiert!




@Maria , wie gross ist deine denn?


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 15.941

RE: Erasanthe henrici

#213 von Maria , 08.12.2024 20:14

Ich glaube auch ungefähr so groß oder eine Spur kleiner. Das längste Blatt hat 10cm und sie beginnt wieder mit einen. Sie hat längere Zeit keine bemerkenswerten Fortschritte gemacht. Beim nächsten fotografieren werde ich sie dazunehmen. Sie bekommen gerade so eine richtig schöne dicke Wurzel. .


Liebe Grüße, aus Österreich Maria Meine Bilder auf Flickr http://www.flickr.com/photos/79788958@N02/


Maria
Maria
Mitglied
Beiträge: 2.077

RE: Erasanthe henrici

#214 von Solanum , 08.12.2024 20:20

Ich drücke euch die Daumen! Achtet ihr darauf, dass die Blätter und der Stamm trocken bleiben oder schnell abtrocknen?


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#215 von jens , 08.12.2024 20:25

Danke Heike, meine wird nur alle 2 Wochen getaucht! Nur mit den Wurzeln im Wasser, desweiteren hängt sie im seitlichen Luftstroms des Ventilators.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 15.941

RE: Erasanthe henrici

#216 von Maria , 13.12.2024 16:46

Ich habe meine jetzt auch erwischt. Ich freu mich riesig das sie wieder Gas gibt. Sie hängt jetzt ganz oben im Terrarium, wenn ich sie nicht ansprühe wird sie dort nicht nass. Sie war ja getopft, aber ich habe sie im Sommer aufgebunden. Größenmäßig denke ich müsste sie nächstes Jahr so weit sein, mal sehen ob sie auch will.





Erasanthe henrici


Liebe Grüße, aus Österreich Maria Meine Bilder auf Flickr http://www.flickr.com/photos/79788958@N02/


Maria
Maria
Mitglied
Beiträge: 2.077

RE: Erasanthe henrici

#217 von Solanum , 13.12.2024 19:02

Tolle Wurzelspitzen! Ich sollte meine mal saubermachen und ihre Luftwurzeln in die Schale biegen, hab das schon lang nicht mehr gemacht. Weiß nur nicht, ob ich mich traue, jetzt wo sie bestäubt ist (bisher sieht es gut aus! )
Ich drück dir die Daumen, dass sie bald blüht!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#218 von Solanum , 11.03.2025 13:21

Liebe Leute, die schon mal eine Erasanthe an Blattweitwurf verloren haben ( @jens @Michel @Ruediger ): Wie läuft das genau ab? Meine Erasanthe hat vor ca 2 Wochen das älteste Blatt verloren, es wurde langsam gelb und fiel ab, als es komplett gelb war; dasselbe passiert jetzt mit dem nächstältesten Blatt.

Ich hatte es auf erhöhten Nährstoffbedarf geschoben wegen der dicken Kapsel, die seit 3 Monaten dranhängt, aber mir wurde doch mulmig. Und jetzt meint Bernd Junginger, das könnte Fäulnis im Stamm sein, und dagegen helfe nichts. Ich will das nicht glauben und werde so oder so behandeln (mit Kupfer, wie letztes Mal), aber ich hätte bei Fäulnis auch gedacht, dass die Blätter schneller abfallen, bevor sie ganz gelb sind.

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich hab echt Angst um meine Pflanze.


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#219 von Michel , 11.03.2025 13:34

Das ging flott von statten. Fäulnis glaube ich auch kaum, das sieht meist anders aus. Also, ich glaub nicht das irgendwo am Stamm ne Mikrofäulnis ist die keiner sieht und die Pflanze aber killt. Ich gehe mal davon aus grad du würdest das erkennen und finden. Bei mir war es nicht aufhaltbar. Wenn das Wurzelsystem sonst intakt ist, irgendwann alle Blätter weg sind, lass sie noch hängen, es kann sein sie braucht Zeit und ein Stammkindel kommt hinterher! Hatte ich mittlerweile oft genug.
Ich halte es als nicht-Experte für Tod durch Kulturbedingungen (im Sinne von was herrscht nun am Naturstandort).
Fäulnis, hmm… wie Staub trocken soll man es halten?

Drücke in jedem Fall die Daumen!


Gruß

Michel


Michel
Michel
Mitglied
Beiträge: 823
zuletzt bearbeitet 11.03.2025

RE: Erasanthe henrici

#220 von jens , 11.03.2025 13:35

Schitt Heike, meine grosse hatte damals wohl durch das liegenbleiben des Auto's von Michel Stress bekommen und ist dann relstiv schnell eingegangen.
Die Wurzeln sind nicht gewachsen und das war es dann.

Hat deine denn das Wurzelwachstum eingestellt?
Die Kapsel zieht auch einiges ab Energie ab, ich wprde sie kappen.

So feucht hast du es doch nicht das es zu Stammfäule kommen könnte!

Überdüngt?


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 15.941

RE: Erasanthe henrici

#221 von Solanum , 11.03.2025 13:54

Danke euch! Ich habe sie eigentlich in letzter Zeit eher zu trocken gehalten und dachte deshalb, die Nährstoffe reichen vielleicht nicht. Hab sie dann in den letzten 10 Tagen 2x in ihrer Schale mit Düngerwasser getaucht, aber nicht höher gedüngt als sonst und die Blätter sind immer trocken geblieben.
Sie hat einige kaputte Wurzeln, die etwas matschig aussehen, da kann ich nicht ausschließen, dass etwas in den Stamm gewandert ist. Und ich hatte ja mal vor langem bemerkt, dass Wasser von den Wurzelansätzen zum Stamm hochgezogen wird durch Kapillarkräfte. Also ich werde mal unter den vertrockneten Blattresten nachsehen, ob da was fault, aber so sehe ich nichts.
Ob sie zur Zeit aktives Wurzelwachstum hat, weiß ich nicht, würde ich jetzt aus dem Gedächtnis nicht sagen. Bernd Junginger meinte, zur Zeit ist Ruhephase mit trockenen, warmen Winden und wenig Wasser, da würde es eigentlich passen ohne Wurzelwachstum. Ich frage mich dann allerdings, wie die Pflanzen in der Natur unter solchen Bedingungen eine Kapsel ernähren können...


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#222 von Michel , 11.03.2025 14:46

Kannst ja mit Flixbus fahren!
Es lag eher nicht am liegen bleiben selbst, sondern an den 3 Grad Temperaturen zum späten Hammertreff.
Adult importierte, schwierige Pflanzen sind eher was für Gärtnereien zur zügigen Nachzucht, optimaler Weise in Ländern die bessere Bedingungen bieten. Schließlich gehen die hier auch noch reihenweise ein.
Meine ging nicht ein, trotz gleicher Reisebedingungen, nichtmal die punctata hatte ihre Blüte geschmissen.
Wieviele Erasanthe nippeln ab obwohl Nachzucht aus Deutschland? Ich bleib bei den 10€ Sämlingen und wenn die kaputt gehen ist es mir ehrlich gesagt vollkommen Banane. Grosse können stehen oder hängen wo sie wollen, mit oder ohne Blüte!


Gruß

Michel


Michel
Michel
Mitglied
Beiträge: 823

RE: Erasanthe henrici

#223 von Solanum , 11.03.2025 18:10

So, ich habe die alten Blattreste weggeputzt und siehe da, Fäulnis am aktuellen gelben Blatt am Stamm Hoffentlich nicht weiter innen am Stamm! Ich hab jetzt alle am Ansatz matschigen Wurzeln und vertrockneten Blattreste entfernt, die Schnittstellen mit Zimt bepudert und dann Kupferlösung drübergekippt. Ich hoffe, die taugt noch was, das Konzentrat hat ziemlich geklumpt. Aber es war noch schön blau, also sollte es nicht so verkehrt sein.



Immerhin heißt das, dass Kapsel abschneiden wahrscheinlich sinnlos ist, also lasse ich sie dran.



Bitte drückt mir die Daumen!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Erasanthe henrici

#224 von jens , 11.03.2025 18:23

Sind und bleiben gedrückt, Heike!


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 15.941

RE: Erasanthe henrici

#225 von Solanum , 11.03.2025 18:47

Danke, Jens!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz