Beiträge: | 1.565 |
Beiträge: | 878 |
Nein, da musst du eine haben, die nobilis-Gene hat Sehr schön!
Schöne Grüße,
Heike
Beiträge: | 11.396 |
Wunderschön sind sie @Bernd und @Sandrinchen
Ich brauche auch wieder eine, meine habe ich leider gehimmelt. Spinnmilben.
LG Sabine
Beiträge: | 687 |
Beiträge: | 6.734 |
Zitat von Sandrinchen im Beitrag #692
Verändern sich eure normalen stuartiana eigentlich auch während der Blüte so sehr ins gelbliche?
Liebe Grüße
Bernd
Beiträge: | 1.565 |
Ok, lieben Dank euch
Könnte ich diese Pflanze (mit eventuellen nobilis Genen) für Kreuzungsversuche mit einer normalen stuartiana verwenden oder ist es sinnvoller da innerhalb einer Varietät zu bleiben?
Gruß Sandra
Beiträge: | 878 |
Ich persönlich vermeide solche Kreuzungen Sandra,
weil ich da wenig bis keine Chancen für eine Verbesserung der Blütenfarbe sehe.
Wichtig ist bei solchen Kreuzungen dann eine genaue Bezeichnung der JP, weil ja der Nachwuchs auch wieder von beiden Formen Gene hat.
Liebe Grüße
Bernd
Beiträge: | 1.565 |
Bis auf eine sind jetzt alle meine stuartiana in Vollblüte.
Diese Phalaenopsis stuartiana var. nobilis ist ein ewiger Problemfall, dieses Jahr hat sie nur zwei Blüten geschafft. Eine davon ist schon abgeblüht.
Bei dieser werden die Blüten in mit der Zeit richtig gelb.
Eine meiner Liebsten, weil sie überhaupt keinen Ärger macht. Phalaenopsis stuartiana Sogo HCC AOS
Die Phalaenopsis stuartiana Tipo legt so viel Kraft in die Blüte, dass das Laub richtig schlaff wird. Auch die Rispe würde ohne Stütze abknicken.
Die erste Primärhybride mit ihr blüht auch bald (Stuartiano-Mannii). Die Tipo vererbt eine besonders schöne Blattzeichnung.
Liebe Grüße
Bernd
Beiträge: | 1.565 |
stuartiana (mit einer leicht deformierten Blüte; die Knospe stand immer wieder am Fenster an, ggf. ist das der Grund dafür?)
ich guck mich ggf. in Dresden auch noch nach anderen Formen um
A Woidviadla drei Leit
Beiträge: | 1.974 |
Beiträge: | 1.565 |
Beiträge: | 383 |