Gratuliere, da bist Du mit Deinem Experiment schon einen großen Schritt weiter.
Ich denke, daß zwei Faktoren, die meines Wissens noch nicht diskutiert wurden, dabei positiven Einfluß hatten:
Epiphytische Orchideen sind bedeutend widerstandsfähiger, wenn sie längere Zeit aktiv auf ihrer Unterlage gewachsen sind.
Frisch aufgebunden Exemplare brauchen Zeit, um eine diese Widerstandsfähigkeit zu erreichen.
Größere Horste kommen mit Stress deutlich besser klar als Kindel oder Teilstücke mit wenigen Trieben.
Ich frage mich immer wieder, wie Sämlinge es in der Natur schaffen.
Bei meiner Kultur habe ich viel mehr Ausfälle an Jungpflanzen gegenüber Orchideen, die ich ausgewachsen erwerben.
Und das obwohl ich ersteren viel mehr Aufmarksamkeit schenke.
Wahrscheinlich mögen die Jungpflanzen epiphytischer Orchideen Veränderungen im Wurzelbereich nicht.
Sie wachsen wohl lieber an ein und derselben Stelle, auch wenn es dort u. U. länger dauert.
Gruß
Christian