Zitat von Lotus1804 im Beitrag #173
Sehr interessant. Habe ich das richtig verstanden, dass es auch zur Kräftigung geschwächter Pflanzen aufgrund schlechten Wurzelzustandes hilft?
Steht das da irgendwo?

Zitat von Lotus1804 im Beitrag #173
Sehr interessant. Habe ich das richtig verstanden, dass es auch zur Kräftigung geschwächter Pflanzen aufgrund schlechten Wurzelzustandes hilft?
Schöne Grüße,
Heike
Beiträge: | 11.396 |
Da würde ich vielleicht eher zu Mykorrizha-Produkten greifen. Ich teste gerade Neudorff Wurzelfit an einer kleinen Multi, mal sehen ob das was bringt. Ist jedenfalls sicher ungefährlicher als mit Aspirin zu gießen oder Tauchen. Der Pilz beeinflusst das Substrat ja eher positiv als negativ.
Zitat von Solanum im Beitrag #175Zitat von Lotus1804 im Beitrag #173
Sehr interessant. Habe ich das richtig verstanden, dass es auch zur Kräftigung geschwächter Pflanzen aufgrund schlechten Wurzelzustandes hilft?
Steht das da irgendwo?Ich würde es nicht probieren, da mir zum einen der Zusammenhang zwischen dem Wurzelzustand getopfter Pflanzen und ihrem Immunsystem nicht klar ist und zum anderen Aspirin sauer ist und schwache Wurzeln vielleicht empfindlich reagieren.
Habe heute als ultima ratio Infinito angerührt und die Pflanze damit behandelt.
Wir werden sehen, ob sie es packt oder nicht.
Das haben manche Orchideengärtner schon anders gesehen. Ist nicht meine Erfindung.
Mir sind in vielen Jahren Orchideenhaltung nur zwei Nopsen (Multihybriden) eingegangen.
Beide kamen aus demselben exklusiven Blumenladen und vermutlich vom selben Züchter. Beide kamen definitiv aus Holland.
Keine Behandlung hat geholfen.
Es war, als wenn der kleine " Verschleißbügel" schon eingebaut war.
Die Story habe ich im Thread 'Gelb Grüne Blätter' # 17 berichtet.
LG
Marle
Ich bedanke mich ausdrücklich bei Berthold für die konstruktiven Beiträge.
Die Amputation aller befallenen Teile ist bereits vor ein paar Tagen vollzogen. Bis dato zeigte meine Pflanze nie irgendwelche Blattschäden. Sie hat insgesamt 5 Kindel in den vergangenen 4 Jahren produziert, was mich notfalls über den Verlust der Pflanze hinweg trösten würde.
Heute bin ich mal auf Bitten einer Freundin auf der Suche nach Rat. Sie hat mehrere Epidendren, die bisher immer "wachsen wie Unkraut", wie sie es nennt. Bei zweien zeigen sich nun aber Veränderungen an den Blättern, die sie ratlos machen. Ich habe ihre Erlaubnis, ihre Bilder hier zu zeigen. Vielleicht kann einer von euch ja weiterhelfen.
Fall Nr. 1 zeigt sich an einem Epidendrum capricornu. Dort werden die Blätter an den Spitzen braun und trocken.
Fall Nr. 2 betrifft das Kindel eines Epidendrum Ballerina Orange, es zeigen sich plötzlich braune Punkte auf den Blättern, die sich weiter auszubreiten scheinen.
Sorry Sandra. Ich kann dir zu dem Schadbild leider auch keinen Rat geben.
Hoffe, jemand hat einen Tipp für mich.
Meine Jungpflanzen machen sich im Mini-Gewächshaus mit Zusatzbeleuchtung ganz gut.
Einige haben jedoch schwarze Pünktchen oder schwarze Stellen. Vielleicht liegt es daran, dass Jungpflanzen empfindlichere Blätter haben?
Schädlinge sind es sicher nicht - habe ich bereits mit dem Elektomikro mehrfach überprüft. Es sieht eher auch wie Gewebeschädigungen oder doch ein Pilz?
Jede Pflanze wird extra getaucht.
Bei der Phalaenopsis Lea Maria Salazar ist es ganz arg - ich habe sie schon mit diesen Flecken bekommen. Bin mir aber nicht sicher, ob es mehr geworden sind:
Diese JP hat eine anderes "Schadbild":
Kann das an zuviel Luftfeuchtigkeit oder Dünger liegen?
Manchmal vergesse ich auch auf's Gießen, dann trocknen ein paar Luftwurzeln ein.
Liebe Grüße, Mandy
Beiträge: | 1.161 |
Bei Sandra´s Bildern würde ich bei beiden auf einen Pilz tippen. Da müsste dringend behandelt werden mit einem Fungizid. (bin da aber auch kein Experte)
Bei den JPs von Mandy geht mein Verdacht auch in diese Richtung, vielleicht ist nicht genügend Frischluft im MGH. Ich würde den Deckel ganz weglassen, das geht ja auch ohne. Eventuell ist damit dann auch schon Ruhe.
Liebe Grüße Kathleen
Beiträge: | 2.249 |
Zitat
Vielleicht ist nicht genügend Frischluft im MGH
Da könntest du recht haben, Kathleen. Hab noch irgendwo ein Pilzmittel. Hoffe, es ist nicht abgelaufen.
Bei Schönwetter kann man die Jungpflanzen (vor Sonne geschützt) auch direkt an Fensterbrett stellen, oder?
Dort haben wir in der Regel um die 60 % Luftfeuchigkeit.
Ich habe wohl doch zu wenig Erfahrung mit JP.
Liebe Grüße, Mandy
Beiträge: | 1.161 |
Danke Kathleen. In die Richtung ging meine Vermutung auch, da ich das Schadbild der vertrocknenden Triebspitzen von einer meiner Dendronopsen kannte. Da war nach nem Pilzmittel auch Ruhe. Mit Epis kenne ich mich aber auch überhaupt nicht aus, daher wollte ich da nicht ins Blaue schießen.
Mandy, Fensterbrett ja, aber drinnen meinst Du oder? Draußen würde ich nicht machen. Aber vorsicht mit Sonne, da müssen sie sich ja erst mal dran gewöhnen.
Aber Deine Zusatzbeleuchtung reicht doch bestimmt auch schon, meine JPs stehen auch unter Kunstlicht, ist sogar nur eine normale Energiesparbirne.
Sanda, viel Erfolg!
Liebe Grüße Kathleen
Beiträge: | 2.249 |
Danke, ich hab's weitergeleitet und sie wird sich jetzt ein Pilzmittel besorgen, auf meinen Rat eins mit Tebuconazol, da habe ich auch schon gute Erfahrungen mit gemacht und wurde hier im Forum auch als sehr wirksam bewertet.