Lonis Orchideenforum

RE: Cattleya forbesii

#31 von Schönbrunnerin , 14.09.2018 19:35

hab noch bessere Fotos von meiner forbesii gemacht.
sie fängt jetzt auch wieder mit dem nächsten Neutrieb an


A Woidviadla drei Leit


Schönbrunnerin
Schönbrunnerin
Mitglied
Beiträge: 1.894

RE: Cattleya forbesii

#32 von Fabi , 12.11.2019 19:10

Ich habe mir etwa Mitte des Jahres eine Cattleya forbesii bei Schwerte gekauft:



Erst stand sie am Fenster, aber es war ihr eventuell zu dunkel, da sie nicht so richtig loslegen wollte. Jetzt steht sie seit geraumer Zeit unter der Aldi-Pflanzenleuchte und ich bin durchaus zufrieden. Jetzt wachsen ordentlich Wurzeln und ein weiterer Neutrieb ebenfalls, der dann hoffentlich wieder blühfähig ist. Sie sieht aktuell immer etwas durstig aus, aber ich denke das gibt sich wenn die Pflanze etabliert ist.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.955

RE: Cattleya forbesii

#33 von Fabi , 26.02.2020 10:23

Meine Cattleya ist jetzt - unter der Aldi-Lampe - zur Blüte gekommen, allerdings stehen die beiden Blüten zum Fotografieren sehr ungünstig zusammen:


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.955

RE: Cattleya forbesii

#34 von Ralf G , 18.09.2022 09:37

Momentan erfreut mich eine Cattleya forbesii mit ihre Erstblüte.


Viele Grüße Ralf

Angefügte Bilder:
2DAA5F6E-6FB0-4911-9F4B-142EB62C56D4.jpeg   C5755903-7DC3-4CA8-89A0-4A53FDFBF55E.jpeg  

Ralf G
Ralf G
Mitglied
Beiträge: 1.129

RE: Cattleya forbesii

#35 von Orchigirl , 18.09.2022 10:18

Sie sieht toll aus, Ralf!


Ganz liebe Grüße
Desiree


Orchigirl
Orchigirl
Mitglied
Beiträge: 707

RE: Cattleya forbesii

#36 von Devin , 18.09.2022 11:38

Ganz geniale Lippe.


Liebe Grüße
Devin


Devin
Devin
Mitglied
Beiträge: 1.675

RE: Cattleya forbesii

#37 von Ralf G , 27.08.2023 17:34

Aktuell blüht wieder mal ne forbesii, diese hat einen leicht violettem Farbton.


Viele Grüße Ralf

Angefügte Bilder:
IMG_2037.jpeg   IMG_2047.jpeg  

Ralf G
Ralf G
Mitglied
Beiträge: 1.129
zuletzt bearbeitet 27.08.2023

RE: Cattleya forbesii

#38 von Schilleriana , 10.10.2024 13:03

Erstblüte einer von meinen Forbesii.

Sie steht unter Kunstlicht bei ca. 14.000 Lux. 12 Stunden im Herbst/Winter bis zu 16 Stunden im Sommer. Diesen Sommer waren es meistens 30-32 Grad, nachts strebe ich 19 Grad an, hab es im Hochsommer nicht so runterbekommen.

Hatte sie Anfang des Jahres aus dem Gammelmoos in den sie gekommen ist in neues Moos getopft. Hat sie nicht allzu übel genommen. Wasser bekommt sie reichlich wenn ich dran denke sie zu gießen…

Blüte hat einen Durchmesser von ca. 10cm.




Habitus-Bild… sie ist in der Kategorie keine Schönheit

Der Trieb mit der Erstblüte ist ca. 12cm lang (Blätter nicht mitgezählt).


Pollen werde ich einfrieren und damit vielleicht eine von meinen Labiatas bestäuben.


Schilleriana
Schilleriana
Besucher
Beiträge: 46
zuletzt bearbeitet 10.10.2024

RE: Cattleya forbesii

#39 von Christian N , 11.10.2024 09:09

Ein sehr schöner Klon, gratuliere!

Was für eine Hybride erwartest Du von der geplanten Bestäubung?


Gruß
Christian


Christian N
Christian N
Mitglied
Beiträge: 488

RE: Cattleya forbesii

#40 von Schilleriana , 11.10.2024 09:39

Zitat von Christian N im Beitrag #39
Ein sehr schöner Klon, gratuliere!

Was für eine Hybride erwartest Du von der geplanten Bestäubung?


Gruß
Christian


Danke dir, Christian!

Den Hybrid gibts schon (Cattleya Alvim) und mir hat bis jetzt jedes Bild davon sehr gefallen, bin insgesamt sehr von Forbesii-Hybriden angetan.

labiata x forbesii müsste eine mittelgroße wüchsige Pflanze ergeben, mit wenig bis zu keinen „Rüschen“ und mit einer nicht allzu großen gelb/pinken Lippe und hellpinken Sepalen und Petalen, welche wahrscheinlich im Herbst blüht. Meine Labiatas sind alle pinke Tipos und meine Forbesii hat etwas Anthocyanin, also müsste das Ergebniss ziemlich pink sein.


Schilleriana
Schilleriana
Besucher
Beiträge: 46

RE: Cattleya forbesii

#41 von Christian N , 12.10.2024 10:21

Hallo,

ich will Dir den Kreuzungsversuch nicht ausreden, aber aus Deinen Ausführungen höre ich Wunschdenken heraus.

Angeregt von Fotos aus dem Internet, habe ich mir vor einigen Jahren auch einige Primärhybriden von Cattleyen zugelegt und bin enttäuscht worden.
Das liegt ganz sicher daran, daß gelungene Klone öfter gezeigt werden, als die größere Zahl derjenigen, die die Erwartungen nicht erfüllt haben.

Wenn man den Namen Primärhybride liest, denkt man automatisch, daß die gewünschten Eigenschaften beider Eltern auf die Nachkommen übertragen werden.
Dem ist aber nicht so, um gewünschte Eigenschaften bei gezüchteten Orchideen zu erzielen, sind etliche Generationen und jede Menge Wissen und Erfahrung sowie ausreichend Platz zur Aufzucht erforderlich.
Bei Hobbyzüchtern ist die Orchideenzucht von vorn herein ein Lotteriespiel.

Zurück zu meinen Primärhybriden.

Cattleya Quinquecolor ist die Hybride zwischen C. forbesii und C. aclandiae.
Mein Exemplar hat den Habitus und die Blütenform von C. forbesii, nur die Lippe ist "bunter".
Natürlich hatte ich mehr erwartet.

Cattleya Fabia ist die Hybride zwischen C. labiata und C. dowiana.
Hier bekam ich eine Cattleya, die wie eine C. labiata mit schön gezeichnete Lippe aussieht, aber insgesamt auch enttäuschend.

Die Tatsache, daß es sich trotzdem um "schöne" Blüten handelt, ist ein schwacher Trost.

Erfahrungen, die nicht nur ich gemacht habe, zeigen, daß derartige Zuchtergebnisse immer wieder mit dem Etikett der Naturart, der sie ähnlich sieht, gehandelt werden.
Diese verkaufen sich einfach besser.

Wer Orchideen aus Samen vermehrt und groß zieht, macht sich viel Mühe und braucht einen langen Atem.
Das ist Grund genug, die Sache gründlich zu überdenken.



Gruß
Christian


Christian N
Christian N
Mitglied
Beiträge: 488

RE: Cattleya forbesii

#42 von Schilleriana , 12.10.2024 14:59

Zitat von Christian N im Beitrag #41
Hallo,

ich will Dir den Kreuzungsversuch nicht ausreden, aber aus Deinen Ausführungen höre ich Wunschdenken heraus.

Angeregt von Fotos aus dem Internet, habe ich mir vor einigen Jahren auch einige Primärhybriden von Cattleyen zugelegt und bin enttäuscht worden.
Das liegt ganz sicher daran, daß gelungene Klone öfter gezeigt werden, als die größere Zahl derjenigen, die die Erwartungen nicht erfüllt haben.

Wenn man den Namen Primärhybride liest, denkt man automatisch, daß die gewünschten Eigenschaften beider Eltern auf die Nachkommen übertragen werden.
Dem ist aber nicht so, um gewünschte Eigenschaften bei gezüchteten Orchideen zu erzielen, sind etliche Generationen und jede Menge Wissen und Erfahrung sowie ausreichend Platz zur Aufzucht erforderlich.
Bei Hobbyzüchtern ist die Orchideenzucht von vorn herein ein Lotteriespiel.

Zurück zu meinen Primärhybriden.

Cattleya Quinquecolor ist die Hybride zwischen C. forbesii und C. aclandiae.
Mein Exemplar hat den Habitus und die Blütenform von C. forbesii, nur die Lippe ist "bunter".
Natürlich hatte ich mehr erwartet.

Cattleya Fabia ist die Hybride zwischen C. labiata und C. dowiana.
Hier bekam ich eine Cattleya, die wie eine C. labiata mit schön gezeichnete Lippe aussieht, aber insgesamt auch enttäuschend.

Die Tatsache, daß es sich trotzdem um "schöne" Blüten handelt, ist ein schwacher Trost.

Erfahrungen, die nicht nur ich gemacht habe, zeigen, daß derartige Zuchtergebnisse immer wieder mit dem Etikett der Naturart, der sie ähnlich sieht, gehandelt werden.
Diese verkaufen sich einfach besser.

Wer Orchideen aus Samen vermehrt und groß zieht, macht sich viel Mühe und braucht einen langen Atem.
Das ist Grund genug, die Sache gründlich zu überdenken.



Gruß
Christian




Vielen Dank für deinen Rat, Christian! Deine Bedenken sind vollkommen verständlich und ich habe mir bereits reichlich in die Richtung Gedanken gemacht.

Ich glaube Wunschdenken steht am Anfang von jedem Projekt, sonst würde man nichts in Erwägung ziehen. Es gibt das Best Case scenario: alle Pflanzen sehen top aus und genau nach meinen Erwartungen und das Worst case: alle Blüten sehen beschissen aus und ich bereue es gemacht zu haben oder alle Pflanzen sind ein Fall für den Biomüll wegen Kulturfehler meinerseits.

Es ist sowieso fraglich ob überhaupt eine Kapsel entsteht, ob sie richtig anreift, ob sie im Labor keimt, ob die Sämlinge bis zum Ausflaschen überleben, ob sie sich nach dem Ausflaschen entwickeln und so weiter. Bis da überhaupt man eine Blüte zu sehen bekommt gibt es zig Hürden, wo es jedesmal scheitern kann.

Ich glaube die Enttäuschung von misslungenen Hybriden kennen wir alle… Ich habe da auch schon meine Erfahrungen gemacht, bin aber generell immer noch für Überraschungseier zu haben.

Ich lebe nach dem Grundsatz „Wer nicht wagt der nicht gewinnt.“ Ich bin ehrlich gesagt lieber am Ende enttäuscht und habe was draus gelernt aus der Sache als in 5 Jahren mir immer noch Gedanken drüber zu machen und zu bereuen das ich den Sprung nicht gewagt habe.


Schilleriana
Schilleriana
Besucher
Beiträge: 46

RE: Cattleya forbesii

#43 von Christian N , 12.10.2024 18:05

Hier liefere ich noch die Fotos zu beiden Hybriden nach.



Cattleya Quinquecolor ( C. forbesii x C. aclandiae)




Cattleya Fabia (C. labiata und C. dowiana)


Gruß
Christian


Christian N
Christian N
Mitglied
Beiträge: 488

RE: Cattleya forbesii

#44 von Schilleriana , 12.10.2024 19:36

Zitat von Christian N im Beitrag #43
Hier liefere ich noch die Fotos zu beiden Hybriden nach.



Cattleya Quinquecolor ( C. forbesii x C. aclandiae)




Cattleya Fabia (C. labiata und C. dowiana)


Gruß
Christian


Kann voll verstehen warum du enttäuscht von der Quinquecolor warst, aber ich finde die Fabia echt schön


Schilleriana
Schilleriana
Besucher
Beiträge: 46

RE: Cattleya forbesii

#45 von Christian N , 13.10.2024 14:27

Na ja es wäre eine schöne labiata, ist aber keine.

Ursprünglich habe ich mich für Primärhybriden interessiert, weil Arten als schwieriger in der Kultur gelten.
So hatte ich mir statt Vanda coerulea, ein Muß für jede Orchideensammlung, eine Vanda Rothschildiana besorgt.
Anschließend habe ich allerdings festgestellt, daß die inzwischen dazu gekommenen beiden V. coerulea bei mir sogar einfacher wachsen und blühen als die Hybride.
So ähnlich ergeht es mir auch mit Cattleya dowiana.
Die Primärhybriden mit ihr, die bei mir zur Blüte gekommen sind, haben enttäuscht. Eine war dabei, die als C. dowiana etikettiert war.
Inzwischen habe ich 3 Jungpflanzen von dieser Art, die aus renommierten Gärtnereien stammen, und eine davon hat Knospen in der Scheide.
Alle 3 wachsen unter meinen Bedingungen sehr gut.

Meine Einstellung zu Orchideenarten, oder vielmehr zu den Hybriden, hat sich im Laufe der Zeit gründlich geändert.

Ich kultiviere mit Unterbrechungen seit 50 Jahren Orchideen und beobachte folgendes:
Eine Reihe von Orchideen, die früher sogar auf der Fensterbank kultiviert wurden, verschwinden aus den Sammlungen.
Dazu gehören Arten der Gattungen Odontoglossum, Rossioglossum, Lemboglossum, Paphiopedilum, Epidendrum Verwandtschaft und viele andere mehr.
Dieser Vorgang ist aus verschiedenen Gründen nicht umkehrbar.
Zur Zeit scheinen neuentdeckte Arten und andere Raritäten in Mode zu sein, vor allem asiatische Orchideen.

Bei den Orchideen kann man nicht alles sammeln, es gibt zu viele.
Einerseits gibt es zu viele Orchideen mit unterschiedlichen Ansprüchen, andererseits begrenzen Platz und Zeit, über die man verfügt, die Sammlung.

Wenn man sich für die die alte Gattung Cattleya interessiert, wären ihre Arten ein sehr anspruchsvolles aber lohnendes Ziel, das alle Ressourcen in Anspruch nimmt.
Wer sich dagegen für Hybriden interessiert, hat sicher die preisgekrönten Hybriden, das Ergebnis langjähriger züchterischer Leistung im Blick.
Wozu also Zufallskreuzungen mit Ausgangsmaterial, das oft nicht reinerbig ist?


Gruß
Christian


Christian N
Christian N
Mitglied
Beiträge: 488


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz