Möglich, aber ich weiss es auch nicht!
Vielleicht neigen manche Pflanzen aber auch zur Selbstbestäubung von selbst.
Möglich, aber ich weiss es auch nicht!
Vielleicht neigen manche Pflanzen aber auch zur Selbstbestäubung von selbst.
Gruß Jens
Beiträge: | 15.890 |
Ja vielleicht, das wäre nicht so toll.
Mal sehen wie und ob es nächstes Mal klappt.
Freundliche Grüße
Waldi
Beiträge: | 5.004 |
Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen das es beim nächsten Mal besser klappt, Waldi!
Gruß Jens
Beiträge: | 15.890 |
Oh nein, Waldi, das ist ja echt schade. Ich hoffe, dass es das nächste mal nicht wieder dazu kommt. Waren die Blüten überhaupt richtig auf? Wenn nein, dann könnte es ja sein, dass aufgrund Missbildung die Pollen direkt auf die Narbe übertragen wurde. Allerdings kenne ich mich mit der Anatomie der Chysis Blüten zuwenig aus.
Gruss von Bernhard
Beiträge: | 2.461 |
Dankeschön für's Daumendrücken.
Bernhard, nein die Blüten waren nie richtig auf, keine davon. Die Knospen hatten sich hervorragend entwickelt, öffneten sich einen Spalt und wurden anschließend welk und es entwickelte sich die Kapsel.
Nach dem Einräumen hatte ich sie erst im Schlafzimmer, als due Knospen groß genug waren hab' ich sie ins Wohnzimmer gehängt. Als die erste Blüte nicht aufging, dachte ich erst noch es läge am Licht und gab' sie nochmal besser zum Licht ausgerichtet. Ein paar Tage später sah ich erst, was da wirklich vor sich ging. Insgesamt wären es 8 Blüten gewesen, alle sehen gleich aus.
Missbildung, wäre sicher auch eine Möglichkeit, dann hoffe ich auf eine einmalige Sache.
Freundliche Grüße
Waldi
Beiträge: | 5.004 |
Beiträge: | 2.461 |
Servus
Ich möchte mir auch eine Chysis aurea anschaffen. Leider kenne ich mich mit dieser Gattung nicht so aus.
Auf der Seite orchidspecies.com von Jay Pfahl wird ein sehr großes Verbreitungsgebiet angegeben, von Mexico über Mittelamerika bis nach Peru. Es wird angegeben, dass diese Art in Höhen von 700-1700m in der Natur wächst und von warm bis kühl zu halten ist.
Das bedeutet für mich, dass diese Pflanze in verschiedenen Klimazonen wächst. Daher meine Frage: sind das mehrere Unterarten, die in verschiedenen Klimazonen wachsen oder ist die Pflanze relativ tolerant was Temperaturen betrifft?
Hintergrund für meine Frage ist, dass ich diese Pflanze im kühlen Keller kultivieren möchte (dh Nachttemperaturen im Winter bei 13°), im Sommer im Freien. Ist das möglich oder sollte man auf bestimmte Unterarten achten? Sie scheint niedrige Temperaturen jedenfalls nicht übelzunehmen, wenn ich das hier richtig gelesen habe (die Angaben im Internet sind aber durchaus wiederspruechlich).
Alternativ könnte ich ihr auch ein temperiertes Plätzchen im Badezimmer anbieten.
Liebe Grüße Alexander
Beiträge: | 130 |
Ja das geht. Die Pflanzen sind anpassungsfähig und robust. Sie werfen ihr Laub im Winter ab wenn sie in die Ruhezeit übergeht, können es aber auch behalten wenn man weiter etwas wässert und die Temperaturen hoch bleiben.Sobald sie im Frühjahr durchtreiben sollten sie aber gute Wachstumsbedingungen haben.
Beiträge: | 38 |
Danke. Ich werde das so probieren. Ich habe mir schon eine bestellt.
Grüße Alexander l
Beiträge: | 130 |
Mit ein bisschen Verspätung..
Meine Chysis aurea, die ich im Mai dieses Jahres gekauft habe siehe
hier
hat schon geblüht (obwohl sie als erst in einem Jahr bluehstark angegeben wurde).
Ich habe sie gleich nachdem ich sie bekommen habe in Colomi gesetzt, das hat sie nicht vom Blühen abgehalten. Sie hat sich sehr schnell etabliert.
Momentan steht sie im Garten. Viel kann ich noch nicht über die Kultur sagen, es scheint aber eine sehr unkomplizierte Pflanze zu sein.
Eine Frage habe ich aber an die Community: ist das tatsächlich eine C. aurea? Oder eventuell eine andere Art? (ZB. C. tricostata).
Liebe Grüße Alexander
[widget=1023684]
Beiträge: | 130 |