Lonis Orchideenforum

Dimorphorchis rossii

#1 von PaTaDaLo , 04.06.2017 20:50

Ich hoffe sie gehört hier rein.

Gestern sind drei Dimorphorchis rossii eingezogen, eigentlich sollte es nur eine sein naja nun wurden es halt drei
Viel weis ich nicht über sie nur das sie es mäßig feucht möchte (was auch immer dass genau heißen soll), halbschattig bis sonnig und warm. Na dann schauen wir mal das wir die drei kleinen groß bekommen.


PaTaDaLo
PaTaDaLo
Besucher
Beiträge: 298
zuletzt bearbeitet 09.10.2020

RE: Dimorphorchis rossii

#2 von *gregor* , 15.11.2022 12:36

Meine Dimorphorchis rossii habe ich schon recht lange. Ich habe sie aus einem Import von 2016 aus Malaysia.
Die Pflanze brauchte sehr lange, um sich zu etablieren. Die ersten 18 Monate hat sie rein gar nichts gemacht. Weder eine neue Wurzel, noch ein neues Blatt.
Dann legte sie ganz langsam los und es kamen neue Wurzeln. Mit einem neuen Blatt fing sie dann im Sommer an. Alles geht aber in Zeitlupentempo. Bei mir hat die Pflanze nun vier Bätter geschoben. Das fünfte wächst noch.
Im Sommer stelle ich sie immer raus und zwar komplett unschattiert. Sie bekommt dann volle Sonne bis ca. 13:00 Uhr ab. Der Pflanze macht das nichts aus, die Blätter verbrennen nicht und färben sich auch nicht rötlich.

Die Pflanze steht im 14er Topf und hat eine Spannweite von fast 60 cm.

(Ups, der Übertopf ist noch ganz dreckig....)


"Diskutiere nie mit Idioten, sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung."
Gruß, Gregor


*gregor*
*gregor*
Mitglied
Beiträge: 2.906
zuletzt bearbeitet 15.11.2022

RE: Dimorphorchis rossii

#3 von *gregor* , 13.02.2025 08:33

So, hier ein kleines Update zu dieser Pflanze.
Im Sommer steht sie immer auf dem Balkon und im Winter unter den Pflanzenlampen.
Nun habe ich was entdeckt.




Ich habe mich wirklich sehr gefreut, weiß aber, dass noch einiges schief gehen kann. Ich hoffe aber mal das Beste.....
Vor ein paar Tagen hat man nur diese Spitze gesehen und ich war mir unsicher, was das wird. Erst hatte ich Angst, dass das Herz Schaden genommen hat und eine neue Spitze kommt, doch nach wenigen Tagen konnte ich den kleinen Stiel erkennen. Ich bin gespannt und halte Euch auf dem Laufenden.


"Diskutiere nie mit Idioten, sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung."
Gruß, Gregor


*gregor*
*gregor*
Mitglied
Beiträge: 2.906

RE: Dimorphorchis rossii

#4 von *gregor* , 05.03.2025 17:43



Gar nicht so langsam......

Viele Blüten werden es zwar nicht, ist mir aber egal. Hauptsache die Pflanze mag mal blühen!


"Diskutiere nie mit Idioten, sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung."
Gruß, Gregor


*gregor*
*gregor*
Mitglied
Beiträge: 2.906

RE: Dimorphorchis rossii

#5 von *gregor* , 26.03.2025 22:48

Es ist soweit....
Ich bin schon lange nicht mehr von einer Blüte so begeistert....







Der Duft der oberen Blüten ist echt angenehm. Ich kann den Duft aber nicht beschreiben. Man muss aber nah ran gehen, um ihn wahr zu nehmen.


"Diskutiere nie mit Idioten, sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung."
Gruß, Gregor


*gregor*
*gregor*
Mitglied
Beiträge: 2.906

RE: Dimorphorchis rossii

#6 von Solanum , 26.03.2025 23:51

Wie toll, herzlichen Glückwunsch, Gregor!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.391

RE: Dimorphorchis rossii

#7 von Birgit22 , 27.03.2025 06:08

Da hast Du aber langen Atem gehabt
Und die Blüten öffnen sich gelb mit Sommersprossen und werden dann orange? Sieht wirklich sehr hübsch aus.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 498

RE: Dimorphorchis rossii

#8 von Peter , 27.03.2025 09:52

Klasse.
Die oberen gelb-orange und duftend, und die unteren hell gelb gesprenkelt.
Ich hab die öfters auf Borneo in Sammlungen gesehen.


viele Grüße
Peter


Peter
Peter
Mitglied
Beiträge: 766
zuletzt bearbeitet 27.03.2025 10:07

RE: Dimorphorchis rossii

#9 von Solanum , 27.03.2025 10:20

Zitat von Birgit22 im Beitrag #7
Da hast Du aber langen Atem gehabt
Und die Blüten öffnen sich gelb mit Sommersprossen und werden dann orange? Sieht wirklich sehr hübsch aus.


Es gibt 2 Morphe der Blüten an derselben Infloreszenz, daher kommt der Gattungsname Normalerweise ist sowas daran gekoppelt, dass die Blüten unterschiedlichen Geschlechts sind (Sexualdimorphismus), aber hier ist das nicht der Fall.
Hier sind noch Infos dazu:
https://smithsoniangardens.wordpress.com...horchis-rossii/


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.391

RE: Dimorphorchis rossii

#10 von Birgit22 , 27.03.2025 11:02

Vielen Dank Heike, auch für den interessanten Artikel.

Dazu, dass noch völlig unklar ist, welchen Sinn dieser Dimorphismus hat und weil ich gerade in der Goethe-Stadt Weimar bin, fällt mir doch eben folgendes Zitat von ihm ein:

"Das schönste Glück des denkenden Menschen ist, das Erforschliche erforscht zu haben und das Unerforschliche ruhig zu verehren."
(Eigentlich überraschend, dass das Zitat von ihm sein soll, wo er doch zeitlebens geforscht und gelernt hat.)

Auf jeden Fall sieht die Pflanze toll aus mit den unterschiedlichen Blüten und irgendwann wird jemand heraus finden, was es damit auf sich hat. Die genannten Thesen fand ich nicht so überzeugend.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 498

RE: Dimorphorchis rossii

#11 von Peter , 27.03.2025 11:12

Im Malesian Orchid Journal Vol. 2 (2008) ist ein schöner umfassender Artikel, von Phillip Cribb und Alexandra Bell, mit tollen Fotos, über sämtliche damals bekannten Arten (D. graciliscapa, lowii, rohaniana, rossii und tenomensis) dieser Borneo- endemischen Gattung, inclusive Bestimmungsschlüssel, und einem Versuch, die beiden unterschiedlichen Blüten an ein und demselben Blütentrieb zu erklären / zu verstehen. Ich kann das Heft gerne ausleihen.


viele Grüße
Peter


Peter
Peter
Mitglied
Beiträge: 766
zuletzt bearbeitet 27.03.2025 11:32

RE: Dimorphorchis rossii

#12 von Orchimatze , 27.03.2025 12:05

Superschöne Blüten, Gregor!


Liebe Grüße, Matthias...


Orchimatze
Orchimatze
Mitglied
Beiträge: 1.309

RE: Dimorphorchis rossii

#13 von Solanum , 27.03.2025 12:06

Ja, den Artikel hatte ich mal auf dem Handy, aber wohl nicht auf diesem und ich konnte nicht nachsehen, ob da mehr dazu steht. Danke, Peter!

Birgit, was für ein kurioses Zitat! Ich hätte ja gedacht, da kommt "ist das Erforschliche zu erforschen". Er tut ja so, als sei schon alles erforscht und der Rest unerforschlich. Ich denke, das, was wirklich unerforschlich ist, ist so spekulativ, dass es sich nicht lohnt, darüber zu reden Also das Gegenteil von dem Zitat.

Aber es stimmt schon, Fragen nach dem Zweck einer evolvierten Eigenschaft sind schwer zu beantworten, weil die Evolution nicht zielgerichtet Probleme löst. Ich finde die 2. Hypothese schon sehr überzeugend, eine Pflanze, die 2 unterschiedliche Bestäuber anlocken kann, hat deutliche Vorteile bei der Vermehrungen. Es wäre interessant, was zu Bestäubern und deren Evolution bekannt ist.


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.391

RE: Dimorphorchis rossii

#14 von Birgit22 , 27.03.2025 13:02

Hallo Heike,

Ich glaube, Goethe meinte nicht, irgendwann fertig zu sein, sondern mehr die Befriedigung darüber, etwas heraus gefunden zu haben.... aber auch den Glauben daran, dass nicht alles erforschlich ist. Es klingt nur im ersten Augenblick so, als er würde er glauben, schon ziemlich fertig zu sein.

Das mit den 2 Bestäubern ist mir auch etwas plausibler, allerdings finde ich da auch interessant, dass man offensichtlich über die Bestäuber nix weiß.

Peter, vielen Dank für Dein Angebot. Ist das ein sehr langer Artikel? Vielleicht ginge auch fotografieren und Mail? Ich wäre ja jetzt schon neugierig, was sie für Erklärungen haben....


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 498

RE: Dimorphorchis rossii

#15 von Peter , 27.03.2025 14:38

Zitat von Birgit22 im Beitrag #14
Hallo Heike,

Ich glaube, Goethe meinte nicht, irgendwann fertig zu sein, sondern mehr die Befriedigung darüber, etwas heraus gefunden zu haben.... aber auch den Glauben daran, dass nicht alles erforschlich ist. Es klingt nur im ersten Augenblick so, als er würde er glauben, schon ziemlich fertig zu sein.

Das mit den 2 Bestäubern ist mir auch etwas plausibler, allerdings finde ich da auch interessant, dass man offensichtlich über die Bestäuber nix weiß.

Peter, vielen Dank für Dein Angebot. Ist das ein sehr langer Artikel? Vielleicht ginge auch fotografieren und Mail? Ich wäre ja jetzt schon neugierig, was sie für Erklärungen haben....


Der Artikel umfasst 14 Seiten. Das ist ein DIN A4- ähnliches Format, das lässt sich schlecht fotografieren. Weil das steife Heft sich nicht flach und platt aufschlagen lässt. Die Fotos und Zeichnungen sind toll. Als Erklärung steht da nicht viel drin, das ist von 2008. Ich hab‘s mal übersetzt:
„ Die Funktion des Blütendimorphismus ist noch unbekannt, aber es kann vermutet werden, dass er mit dem Bestäubungsmechanismus dieser Art zusammenhängt. Die unteren Blüten sind stark duftend, während die oberen Blüten keinen wahrnehmbaren Duft haben. Möglicherweise locken die unteren Blüten potenzielle Bestäuber an, wahrscheinlich Bienen, die dann durch Farbe und Muster visuell zum Besuch der oberen Blüten angeregt werden.“
Das ist alles. Sicherlich weiss man inzwischen viel mehr, oder / und spekuliert differenzierter.


viele Grüße
Peter


Peter
Peter
Mitglied
Beiträge: 766
zuletzt bearbeitet 27.03.2025 14:42


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz