Beiträge: | 2.116 |
Beiträge: | 804 |
Beiträge: | 2.116 |
Da die Phalaenopsis violacea eine meiner Lieblings-Arten ist, erweitere ich jetzt wieder ganz langsam meine Sammlung dieser Art. In Schwerte habe ich vor kurzer Zeit eine kleine Phal. violacea mitgenommen, die mir sehr gut gefiel und einen schönen intensiven violacea-typischen Duft hat:Phalaenopsis violacea II
Phalaenopsis violacea II
Liebe Grüße,
Fabian
Beiträge: | 3.976 |
Violacea alba
und vio magenta Wu - Erstblüte, die dunkle Lippe ist wunderschön
Claudia
Beiträge: | 173 |
Beiträge: | 479 |
Beiträge: | 2.116 |
Meine VIO 9 hat auch wieder einmal eine Blüte gemacht.
Und nebst der im letzten Beitrag gezeigten VIO 2 blüht derzeit auch noch die VIO 6, die die nächste Knospe immer schon in Stellung hat, aber selten 2 Blüten gleichzeitig blühen lässt.
Die VIO 1 ist auch noch mit einer Blüte dabei. Bei ihr mag ich die feinen Blütenblätter und die Zeichnung.
Lg Claudia violett
Beiträge: | 2.116 |
Beiträge: | 2.116 |
Beiträge: | 2.116 |
Die Phal. violacea (var. oder f.) coerulea hat ja ein interessantes Muster, wirklich schön!
Liebe Grüße,
Fabian
Beiträge: | 3.976 |
Beiträge: | 2.116 |
Also mindestens eine Phal. violacea hatte ich eigentlich immer.
Derzeit ist die Tendenz wieder steigend, aber meine sind noch nicht so weit. Ich habe mir von den Phal. violacea var./f. alba, die es derzeit in Schwerte gibt, welche mitgenommen, da die Pflanzen, die dort bereits geblüht haben, zumindest nicht sofort nach Hybride geschrien haben. Die sahen schon sehr nach Phal. violacea aus, auch wenn man einen Einfluss von Phal. micholitzii natürlich nicht ausschließen kann. Aber wenn man nicht gerade damit kreuzen möchte, kann man mal ein Auge zudrücken und muss sich letzten Endes wohl auch damit abfinden.
Sobald es hier dann auch wieder Blüten gibt, wird es auch wieder Bilder geben.
Liebe Grüße,
Fabian
Beiträge: | 3.976 |
Schön, dass du den violaceas treu bleibst. Und ich weiss, was du meinst mit den alba.
Ich habe keine weisse violacea, aber mindestens eine in dunkelpink und drei violette, deren Lippenform so abweicht, dass ich an der Reinheit zweifle.
Bei meiner VIO 3, die derzeit noch nichts macht, bin ich gar sicher, dass da noch was anderes drinsteckt. (Bilder von ihr und auch von den violetten gibt es in diesem Thread.) Ich mag sie trotzdem und benenne sie weiterhin mit dem Kaufnamen.
Ich würde mit diesen nichts kreuzen, aber das mache ich ja ohnehin nicht.
Noch zu den Kaufnamen: Ich lasse nach dem Erblühen das "var. coerulea" im Namen weg, wenn es nicht stimmt. Solche als coerulea erworbene nicht-violette Exemplare habe ich drei. Die oben gezeigte VIO 4 ist eine davon. Ich habe sie nach der Erstblüte in 'pink' umbenannt.
Lg Claudia violett
Beiträge: | 2.116 |