Lonis Orchideenforum

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1171 von Tarja , 09.02.2025 16:11

Wieder ein paar Fotos


Aerangis hyaloides


Aerangis hyaloides


Erstblüte von Angraecum eburneum


Angraecum alleizettei


Angraecum corrugatum


Rhipidoglossum (Diaphananthe) rutilum


Cyrtorchis chailluana


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 252

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1172 von Orchimatze , 09.02.2025 16:48

Geniale Blüten, Claudia...


Liebe Grüße, Matthias...


Orchimatze
Orchimatze
Mitglied
Beiträge: 1.287

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1173 von Coldcase , 09.02.2025 16:53

Claudia, ich muss ja mal sagen , dass du, ausser genialen Blüten , auch sehr gepflegte Pflanzen und Unterlagen zeigst
Ich bin immer sehr begeistert, dass man seine Pflanzen dermaßen pflegen kann, dass die wie geleckt aussehen , Respekt


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.997

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1174 von Tarja , 09.02.2025 17:04

Vielen Dank Sylvia


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 252

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1175 von Solanum , 09.02.2025 18:22

Geniale Pflanzen, Claudia! Das Angraecum corrugatum ist cool und die Cyrtorchis sowieso - wie hoch ist der Stamm von der? Und ich hab bisher noch nie so einen spiralig besetzten BT von dem Rhipidoglossum gesehen, heißt das, die Pflanzen, die ich bisher gesehen habe, waren es anderes?


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.296

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1176 von Tarja , 09.02.2025 22:14

Danke Heike!

Der Stamm der Cyrtorchis hat 18cm.

Nein, das ist alles Rhipidoglossum rutilum. Nur anderer ursprünglicher Standort. Wie so oft in der Natur gibt es viele Varietäten je nach Lokalität. Ein Beispiel ist da auch Aerangis mystacidii, die Südafrika Form und die Malawi Form mit den kleineren Blüten.
Die typische rotblühende rutilum kommt in Regenwäldern in Malawi vor - will auch mehr Wasser, als die helle Form. Die blasse Form mit den spiralig angeordneten Blüten (wie bei Spiranthes) kommt aus Uganda (hat Bernd glaub ich gesagt) und da aus trockeneren Gebieten. Jdfs trockener als die klassische Form.


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 252

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1177 von Solanum , 09.02.2025 22:27

Spannend! Darf ich das in den Fachthread kopieren?


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.296

RE: Afrikanische Monopods (Aerangis, Angraecum und Co)

#1178 von Tarja , 09.02.2025 22:48

Ja, klar.


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 252


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz