Lonis Orchideenforum

Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#1 von cklaudia , 24.08.2022 21:46

Kein Experiment im eigentlichen Sinne und für viele Sympodspfleger vielleicht alter Käse.
Für mich aber was Neues und mit noch ungewissem Ausgang...

Im Oktober 2017 brachte ich eine Guarianthe skinneri mit 5 kräftigen Bulben von einem Besuch in Schwerte mit. Ich habe sie direkt von einem 15er in einen 17er-Topf gesetzt.

Beim Blütenfoto vom März 2018 sieht man gut das langgezogene Rhizom, bisher fast schnurgerade verlaufend.

Natürlich wuchs sie so bald einmal über den Topfrand, aber da ich Sympods so ungerne umtopfe, ignorierte ich es einfach.
Bei diesem Bild vom April 2021 sieht man, wie sich das Rhizom richtig aus dem Topf geschlängelt hat.

Im September 2021 packte ich endlich das Umtopfen an. Vom inzwischen verzweigten Rhizom trennte ich genau die 5 Bulben vom Kauf ab, um die Pflanze zu verkleinern und auch weil ein Blatt an Bulbe 5 sonnengeschädigt war. Ich nahm erneut einen 17er-Topf.
Ein Bild der verjüngten skinneri, die größtenteils außerhalb des alten Topfes verbogen gewachsen war, habe ich bereits mal gezeigt. Es ist von Januar 2022.

Nun aber zu den 5 Altbulben. Da sie bis auf den Sonnenschaden eigentlich noch sehr lebendig aussahen, konnte ich sie irgendwie nicht so einfach wegwerfen. Ich topfte sie spontan mal in einen weiteren 17er-Topf und war gespannt, ob sie sich wohl zu einem Neutrieb überreden ließen. Für mich einfach ein Experiment ohne Erwartungen.
Schnell wurde die älteste Bulbe gelb und ich schnitt sie ab. Blieben noch 4. ( Grummel, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich sie näher am Topfrand platzieren können….)
Dann wurden die nächsten Blätter gelb. Nun, ich pflegte einfach weiter. So sah es am 22. November 2021, also 2 Monate nach dem Eintopfen aus.

Im Topf tat sich gar nichts.

Es wurde Winter, es wurde Frühling, mittlerweile waren natürlich die gelben Blätter abgefallen, nur die „jüngste“ Bulbe hatte noch ihre hängenden Blätter. Ich pflegte weiter, als ob nichts wäre. Grob alle 14 Tage Wasser, ab Februar Dünger bei jedem 3. Giessen.
Am 10.4.22 erschien an besagter „jüngsten“ Altbulbe endlich ein Neutrieb. Dieser wuchs auch schön. (Leider keine Bilder vorhanden. )
Anfang Juni kam sie in die Sommerfrische auf den Balkon. Der NT wuchs weiter, die letzten Blätter begannen auch zu altern, erste Wurzeln trieben. Ein Bild vom 26.6.22, der NT ist hinter der Stütze etwas versteckt.

Den Anblick muss man halt ertragen können... Ich berichte weiter.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 2.101
zuletzt bearbeitet 24.08.2022

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#2 von cklaudia , 25.08.2022 12:53

Die folgenden Bilder sind alle aktuell (von vorgestern).

Der Neutrieb an den Altbulben hat das (Höhen-)Wachstum nun beendet. Die unteren Hüllblätter trocknen ein. Dafür dass ja nicht mehr so viel Substanz an den alten Pflanzenteilen vorhanden war, hat er eine recht ordentliche Höhe erreicht, finde ich. Er ist einblättrig geblieben, hat aber bereits eine halbe Blütenscheide entwickelt. Ich rechne natürlich nicht mit einer Blüte im Frühjahr, aber wer weiss?



Das Wurzelwachstum ist super, aber es wäre schön gewesen, wenn nicht gleich schon wieder der Topfrand eingenommen worden wäre. (Ich meine, der Neutrieb hätte ja wohl auch seitlicher rauswachsen können! Über die abgestorbene Bulbe und damit den Platz am anderen Ende habe ich mich ja schon geärgert.)

Übrigens, mir ging es ja nicht wirklich um die Vermehrung meiner skinneri und hätten die Altbulben so ausgesehen wie jetzt, wären sie gleich im Abfall gelandet. Nun aber weiss ich ehrlich gesagt gar nicht so recht, was ich tun soll mit diesem Ding. Typisch. Ich glaube, mein Plan war, äh, keiner? Oder ein Zurücksetzen zur Hauptpflanze beim nächsten Umtopfen?

Auch das ist nicht die beste Idee, denn die füllt den 17er-Topf bald selbst völlig und über grösser als 20er-Topf will ich möglichst nie rausgehen. Auch von der Hauptpflanze, die den Sommer drinnen verbracht hat, noch aktuelle Bilder:

Die krumm gewachsenen Bulben konnte ich mehrheitlich wieder gerade(r) biegen (Schritt für Schritt).

Sie hat 2 NT produziert, die ähnlich weit sind wie der an den Altbulben. Einer blieb recht klein und einblättrig, der andere ist normal mit bisher halber Blütenscheide.

Ein Blick in den Topf:


Ihr werdet sicher erfahren, wie es weitergeht. Allerdings, wenn über Herbst und Winter alles gut läuft (wovon ich mal ausgehe) und ich dem unschönen Rückbulbenstück überhaupt weiterhin den Platz gönnen mag, erst im Frühjahr 2023.

Ist es das wert?


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 2.101

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#3 von newmoon2018 , 25.08.2022 18:12

Ich denke Naturformen sind doch beliebt. Kannst du, wenn der Platz knapp wird, verschenken, verkaufen oder tauschen. Interessant finde ich es auf jeden Fall. Zeigt wie wüchsig deine Pflanze ist. Ich hab z.Z. bei einigen einen Rhizomschnitt gemacht und erhoffe mir beim nächsten Umtopfen bessere Ergebnisse...
Grüsse Yvonne


newmoon2018
newmoon2018
Mitglied
Beiträge: 440

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#4 von cklaudia , 26.08.2022 19:02

Stimmt, Yvonne, wüchsig ist sie. Und genau, es ist interessant. Auch zu wissen, dass es genau die 5 Bulben waren, die beim Kauf 2017 schon vorhanden waren.
Wenn man bedenkt, dass im Topf jetzt ja nur minimum 4 Jahre alte Wurzeln stecken, die das mitgemacht haben.

Ich habe noch einmal über meinen Plan nachgedacht. Ich glaube, zunächst war es wirklich ein Experiment. Aber ich dachte auch daran, dass es -sollte es funktionieren- gut wäre, 2 Pflanzen zu haben. Meine erste skinneri hatte ich nämlich nach einer Umtopfaktion verloren...

Der Platzverbrauch für so eine (jetzt noch) hässliche Pflanze ist aber auch nicht ganz ohne...
Was haltet ihr davon, dass die neuen Wurzeln den ganzen Rand einnehmen? Würdet ihr das so lassen? Oder jetzt nochmal handeln und Umtopfen? Wieviele Altbulben könnte ich in dem Falle wohl noch abschneiden, dass die Kraft für den nächsten NT reichen könnte? Sie hat ja jetzt noch 3 blattlose Bulben und die mit den hässlichen, langsam absterbenden Blättern...


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 2.101

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#5 von carmesina , 27.08.2022 16:34

Liebe Claudia,
Dein Experiment habe ich mit Interesse verfolgt. Ähnliches steht bei meiner Guarianthe bowringiana bald an. Eine schöne Menge Altbulben hat sie und neu sind diesmal nur zwei dazu gekommen. Der Topf ist sehr groß. Zu groß für meine Fensterbank. Wenn sie im Herbst blühen sollte (eine neue Bulbe könnte blühen, die zweite ist noch sehr klein), dann lass ich sie über den Winter ungeteilt. Ein Vorhaben für das nächste Jahr und mindestens zwei Töpfe.


Der „grüne Daumen“ besteht aus Aufmerksamkeit und Zuwendung.
- Anke Maggauer-Kirsche -

Liebe Grüße, Karin


carmesina
carmesina
Mitglied
Beiträge: 1.837

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#6 von cklaudia , 16.03.2023 12:41

Zitate vom 25.8.22:

Zitat von cklaudia im Beitrag #2
Er (der Neutrieb) ist einblättrig geblieben, hat aber bereits eine halbe Blütenscheide entwickelt. Ich rechne natürlich nicht mit einer Blüte im Frühjahr, aber wer weiss?
Zitat von cklaudia im Beitrag #2

Ihr werdet sicher erfahren, wie es weitergeht. Allerdings, wenn über Herbst und Winter alles gut läuft (wovon ich mal ausgehe) und ich dem unschönen Rückbulbenstück überhaupt weiterhin den Platz gönnen mag, erst im Frühjahr 2023.
Ist es das wert?



Es gibt tatsächlich Neuigkeiten...

Die Altbulben mit Neutrieb mussten den Winter schließlich in einer unauffälligen Ecke am Balkonfenster verbringen und wurden weiterhin normal gepflegt.

Anfang März sah ich, dass in der winzigen Blütenscheide des einblättrigen Neutriebs etwas wächst. Und gestern entdeckte ich eher zufällig, dass sie es tatsächlich geschafft hat, 3 Blüten zu produzieren.
Die Pflanze will also trotz ihres wüsten Aussehens das Bleiberecht erhalten.


Die Blüten sind etwas knittrig, faltig, lahm, aber hey, ich freue mich darüber.


Krass, oder?

Die andere Pflanze, von der die Altbulben stammen,
mag bisher noch nicht blühen. Aber die würde ich dann im Fachthread zeigen, wenn es dazu kommt.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 2.101
zuletzt bearbeitet 16.03.2023

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#7 von gertrudchen , 16.03.2023 16:44

Bravo!


Gruß aus Bonn, Ellen


gertrudchen
gertrudchen
Mitglied
Beiträge: 1.206

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#8 von Coldcase , 16.03.2023 17:58

Klasse Erfolg , Claudia


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 12.008

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#9 von Birgit22 , 22.01.2025 13:36

Ich würde gerne dieses Thema nochmal reaktivieren.

In einem Video meinte Aleman tropical, dass man mit sehr hoher Erfolgswahrscheinlichkeit Cattleyas vermehren kann, indem man den Rhizomschnitt so durchgeführt, dass die Pflanze im Topf bleibt, damit insbesondere evtl. noch funktionierende Wurzeln der Altbulben nicht gestört werden.

Das erscheint mir nachvollziehbar und ich denke darüber nach, ob ich nicht bei meiner Cattleya intermedia zwischen der 3. und 4. (von insgesamt 7) Bulbe einen Schnitt mache und ich so dann nicht immer nur eine blühende Bulbe, sondern vielleicht 2 bekommen könnte....

Was sagen denn die Cattleya Experten dazu? Macht das jemand von Euch? Und wenn Ihr das für probierenswert haltet, wann wäre eine gute Zeit?
Nachdem mein Schätzchen im Dezember geblüht hat, ruht sie jetzt gerade. Wäre jetzt gut, wo sie sich hoffentlich eh auf den nächsten Neutrieb vorbereitet? Lieber später? (Umtopfen muss ich sie wohl dieses Jahr, denn sie ist mit ihrem letzten NT hart am Glasrand angekommen. Dann würde ich wohl eh die letzten 2 oder 3 Bulben abtrennen).

Birgit


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 503

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#10 von Solanum , 22.01.2025 13:57

Gute Idee, das Rhizom im Topf zu durchtrennen! Ich habe das noch nie so gemacht, aber meine Cattleya intermedia hab ich trotzdem geteilt Ich mache sowas normalerweise, wenn es aktives Wurzelwachstum gibt, weiß nicht mehr, wann das relativ zur Blüte war. Aber wenn du es nicht mit Umtopfen kombinierst, ist das sicher nicht so kritisch. Das Rückstück hat auf jeden Fall recht schnell angefangen auszutreiben. Ich glaube, es waren vielleicht sogar 2 Rückstücke.


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.396

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#11 von blubber , 22.01.2025 18:05

Das wird mit Sicherheit funktionieren. Das sollte ja nicht anders sein wie bei anderen Pflanzen, wo die schlafenden Augen austreiben, wenn man den Haupttrieb abschneidet, welcher ja vorher die ganze "Energie" konsumiert hat. Man sollte die eigentlich auch sehen. Zumindest habe ich einige wo man deutlich die schlafenden Augen am Rizom sieht. Zeitpunkt ist vermutlich im Frühjahr am besten, wenn Licht und Temperatur wieder besser sind. Aber man sollte nat. auch nicht zu sehr zerteilen und auch dann erst umtopfen, wenn am Neutrieb die Wurzeln kommen. Ich wollte das auch bei einer von mir machen bin mir aber noch nicht ganz sicher ob sie schon genug Bulben hat.


blubber
blubber
Mitglied
Beiträge: 383

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#12 von Birgit22 , 22.01.2025 19:58

Danke Heike und Tina für Eure Kommentare

Ich denke, es müsste eigentlich nicht nötig sein, mit dem Teilen zu warten, bis neue Wurzeln kommen, die Pflanze bleibt ja erstmal im Substrat. Je nachdem, ob der hoffentliche NT an der jüngsten Bulbe sich ein bisschen seitlich orientiert, würde ich auch nicht umtopfen dieses Jahr, denn eigentlich wäre noch genug Platz. Dann kann sich die Rückbulbe in aller Ruhe überlegen, ob und wann sie einen NT machen möchte ohne Umtopf-Störung.

Ich glaube, ich machs einfach. Ich werde berichten.

Birgit


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 503

RE: Guarianthe skinneri - "Experiment" mit Altbulben

#13 von cklaudia , 19.03.2025 22:33

Ich mache wieder einmal ein Update zu meinen ehemaligen Guarianthe skinneri - Rückbulben.
Seit dem Einsetzen nach dem Rückschnitt wuchs jedes Jahr ein Neutrieb. Sie hat also seither 3 neue gemacht, die alle noch nicht ganz so kräftig sind wie die Altbulben waren. 2 davon sind einblättrig.
Altbulben sind nur noch 2 blattlose da. Die letzte hat aber erst Ende Februar 25 endlich das 2. Blatt -das mit dem Sonnenbrand- losgelassen.
Am Wochenende sah ich überrascht etwas kräftig rosafarbenes unten im Regal "hervorblitzen".
Da hat sie nun wieder 2 Blüten. Eine Blütenscheide war nicht vorhanden.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 2.101


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz