Lonis Orchideenforum

Oerstedella centradenia

#1 von Martin , 12.02.2011 12:46

Meine Oerstedella centradenia habe ich seit einem Jahr. Früher wurde sie zu Epidendrum gezählt.
Bei mir steht sie temperiert an einem Südfenster (Schlafzimmer), allerdings sicherlich 50 cm entfernt vom Fenster. Im Winter betragen die Temperaturen minimal 14-15°C in der Nacht, tagsüber kann es ja nach Sonneneinwirkung auch mal wärmer werden. Oerstedella centradenia kindelt gerne. Die Blüten halten ziemlich lange, ich glaube, es waren mehr als 6 Wochen. Bei mir braucht sie relativ viel Wasser, auch im Winter mind. einmal pro Woche wässere ich, noch mehr wäre wahrscheinlich besser. Auch besprühen nimmt sie dankbar an.


Schöne Grüße,
Martin


Martin
Martin
Administrator
Beiträge: 3.812
zuletzt bearbeitet 07.09.2015

Oerstedella centradenia

#2 von Christian G , 19.02.2011 15:08

Hallo,

gehört auch in die Verwandschaft von Laelia.... Meine Oerstedella centradenia wird seit mehreren Jahren in kühleren Bereich im GWH feucht und relativ hell bis etwas sonnig kultiviert. Sie wird nicht größer, aber auch nicht kleiner. Sie ist aufgebunden und steht nun voll eingewachsen in einem dicken Mosspolster. Etwas wärmer wäre wohl besser.






Liebe Grüße Christian G ....... winke-winke


Christian G
Christian G
Mitglied
Beiträge: 1.386

RE: Oerstedella centradenia

#3 von Darwi , 27.02.2011 22:53

Hi, ihr Lieben!

Wir haben auch eine Oesterdella centradenia, die wir in der Vitrine kultivieren. Sie hängt dort ganz unten, was unserem Eindruck nach aber nicht der beste Standort ist, denn sie wächst immer länger und länger dem Licht entgegen und ist im Bereich oberhalb der Wuzeln kahl. Kindeln tut sie, ebenfalls nah am Licht. Wir möchten die Kindel demnächst aufbinden und weiter nach oben hängen. Wer hat einen Tipp für uns mit der übrigen Pflanze? Besteht die Chance, dass sie wieder von unten her austreibt wenn wir sie höher hängen? Sie sieht so echt doof aus mittlerweile...

LG Saskia und Dominic


Darwi
Darwi

RE: Oerstedella centradenia

#4 von Phalifan , 28.02.2011 12:53

Wie Christian weiter oben schon schrieb, zählt sie zu den Epidendren. Diese wachsen meist an sehr hellen Standorten, oft mit direkter Sonneneinstrahlung. Zur Pflege kann ich beitragen, dass sie eine tägliche morgendliche Dusche sehr mögen. Auch sollten reichlich Nährstoffe in der Wachstumszeit verabreicht werden. So können sich dann kräftige Neutriebe und Kindel bilden. Die Pflanze sollte aber über den Tag recht schnell abtrocknen können. D.h. für Euch, sie hängt in der Vitrine etwas zu dunkel. Hängt die Pflanze etwas höher, dann treibt sie auch an der Basis Neutriebe.
Meine Pflanze treibt jedes Jahr an Basis und Alttrieben immer wieder aus. So kann ab und an auch mal ein Kindel weiter gegeben werden. Nur momentan hat sie die leidliche Wolllausplage erreicht, an welcher ich schon 2 Winter herumdoktere. Ich hoffe nach Confidor-Dusche gestern wirds nun besser.


Beste Grüße

Mike


Phalifan
Phalifan
Mitglied
Beiträge: 1.773

RE: Oerstedella centradenia

#5 von Martin , 29.01.2012 19:11

Meine Oerstedella centradenia kommt auch so langsam in volle Blüte:




Schöne Grüße,
Martin


Martin
Martin
Administrator
Beiträge: 3.812
zuletzt bearbeitet 07.09.2015

RE: Oerstedella centradenia

#6 von Martin , 17.06.2014 14:59

Dieses Jahr gab es keine Blüte, wie sieht es bei Euren aus? Ganz einfach ist sie nicht in Kultur. Ich glaube, ich müsste noch öfter giessen, aber da passt sie nicht zum Giessrhythmus der anderen Pflanzen. Sie steht relativ hell, aber wahrscheinlich bräuchte sie es noch heller, also direkt an der Scheibe (leider mit Platzproblem schwer zu lösen). In einem anderen Forum habe ich mal gelesen, dass der Besitzer sie täglich etwas besprüht. Er hatte auf jeden Fall eine riesige Pflanze.


Schöne Grüße,
Martin


Martin
Martin
Administrator
Beiträge: 3.812

RE: Oerstedella centradenia

#7 von Eva , 17.06.2014 17:29

Hallo,

wie man vielleicht an meinem Avatar erkennen kann, habe ich auch eine. Sie hat Anfang des Jahres wieder geblüht. Sie war mit eine meiner allerersten aufgebundenen Orchideen. Ich habe sie während der Orchideentage aus einem Gartencenter mitgenommen. Bei mir ist sie ziemlich unkompliziert. Letztes Jahr hing sie in der Vitrine. Nach der Blüte dieses Jahr habe ich sie dann von außen an die Vitrine gehängt, die Triebe werden einfach zu lang.

Bei mir ist sie völlig ohne Moosunterlage auf einem Stück Korkeiche aufgebunden, hängt temperiert und hell mit Abendsonne. Ich schmeiße sie fast jeden Morgen in den Wassereimer für 5-10 min, die Wurzeln saugen sich sehr schnell voll. Düngung wöchentlich mit viertel bis max. halber Konzentration. Zur Zeit schiebt sie viele neue Wurzeln und kindelt so vor sich hin, wie es die Oerstedella nun mal gerne macht.

Vielleicht finde ich noch ein Foto von diesem Jahr. Sie hat ein schönes kräftiges Pink.


Eva
Eva

RE: Oerstedella centradenia

#8 von Martin , 17.06.2014 21:05

Deine Kultur ist dann sicher fast optimal, Eva. Nur ist mir das zu aufwändig. Ich habe zwar einige Aufgebundene, möchte das aber doch in Grenzen halten, da es sehr zeitaufwändig ist. Vielleicht kannst Du ja bei Gelegenheit noch ein Foto von Deiner zeigen.


Schöne Grüße,
Martin


Martin
Martin
Administrator
Beiträge: 3.812

RE: Oerstedella centradenia

#9 von Eva , 18.06.2014 21:13

Hallo Martin,

Für mich ist das kein Problem, ich habe 98% Aufgebundene. Neben der großen Vitirne steht immer ein Wassereimer mit Osmose/Leitungswassergemisch. Da fliegt alles rein, was morgens ein Bad braucht.

Für ein Habitusbild mit Blüten muss ich leider noch ein dreiviertel Jahr warten. Ich habe nur die Blüten fotografiert und nicht die langen Gräten. Aber man kann sie im Bildhintergrund etwas erahnen. Leider ist, wie so oft, die Farbe auf dem Foto um einiges blasser als in natura.


Eva
Eva

RE: Oerstedella centradenia

#10 von Susa , 24.04.2016 11:11

Habe vor einigen Wochen auch eine Im Baumarkt entdeckt und mit genommen. Sie ist von Hassinger-Orchideen, sie scheinen immer neue Sachen auf den Markt zu werfen die es dann in Baumärkten zu haben gibt.
Zur Zeit habe ich noch nichts weiter mit ihr gemacht, sie steht Süd-Seite im Schlafzimmer. Einige Ansätze für Kindel und mindestens einen Neutrieb an der Basis konnte ich erspähen. Ich scheine sie momentan dann zu trocken zu halten und muss sie mehr tauchen.
Hier ein Bild der Blüten die sie beim Kauf hatte:



Wenn die Neutriebe weiter sind werde ich ein Update posten.


Susa
Susa

RE: Oerstedella centradenia

#11 von Judith , 21.01.2017 20:55



Pflanze von April 2016



gleiche Pflanze 9 Monate später. Sie wächst sehr schnell und bildet viele Kindel. Braucht viel Feuchtigkeit. Steht im temp, Bereich.

L.G.
Judith


L.G.
Judith


Judith
Judith
Besucher
Beiträge: 623

RE: Oerstedella centradenia

#12 von carmesina , 22.01.2017 14:14

Mein Epidendrum centropetalum (syn. Oerstedella centradenia) blüht jetzt an mehreren Trieben. Ich habe gestaunt, wie winzig die Blüten doch sind. Gute Aufnahmen davon kann ich leider nicht machen. Ich versuche es später.


Liebe Grüße, Karin


carmesina
carmesina
Mitglied
Beiträge: 1.726

RE: Oerstedella centradenia

#13 von Martin , 22.01.2017 21:26

Meine Pflanze hat ziemlich gelitten, weil sie vor einigen Monaten einen schlimmen Thripsbefall hatte. Gerade an dieser Pflanze haben sich die Biester besonders ausgetobt. Und bis man es merkt, ist es fast schon zu spät. Jetzt sind einige ältere Triebe braun geworden, aber es kommen sehr viele Neutriebe. Blühen wird sie momentan aber leider nicht.

@carmesina: Ja, klein sind die Blüten schon. Die Pflanze wirkt vor allem gut, wenn sie viele Blüten gleichzeitig hat.


Schöne Grüße,
Martin


Martin
Martin
Administrator
Beiträge: 3.812

RE: Oerstedella centradenia

#14 von Judith , 22.01.2017 22:39

@ Martin,
hatte sie denn bei dir nicht genügend LF. ? Ich halte sie ständig feucht. Vielleicht lag es daran.

Hoffe das sich deine Pflanze ganz schnell wieder erholt und dich mit neuen BT überrascht.

L.G.
Judith


L.G.
Judith


Judith
Judith
Besucher
Beiträge: 623

RE: Oerstedella centradenia

#15 von Martin , 22.01.2017 22:40

Die Luftfeuchtigkeit könnte sicher höher sein, ganz normale Zimmer-Luftfeuchtigkeit. Ich habe mal gelesen, dass sie es gerne mag, wenn man sie an den Blättern besprüht, aber dazu komme ich zeitlich nicht oft.

Danke.


Schöne Grüße,
Martin


Martin
Martin
Administrator
Beiträge: 3.812
zuletzt bearbeitet 22.01.2017


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz