Lonis Orchideenforum

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#211 von Coldcase , 20.02.2022 18:56

Filzläuse ? die treten doch eigentlich in anderem "Moos" auf


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.589

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#212 von Gaby , 20.02.2022 18:58

ist mir gar nicht aufgefallen! Auf jeden Fall gibt es die im Waldmoos sicher nicht!


Grüße aus dem Pott
Gaby


Gaby
Gaby
Mitglied
Beiträge: 478

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#213 von Coldcase , 20.02.2022 19:01

Wer weiss ....wer ne Phal limminghei hat , hat vielleicht auch Filzläuse im Moos

Is scho lustig hier


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.589

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#214 von Ilona.J , 20.02.2022 20:23


Liebe Grüße Ilona
Man muss nicht verrückt sein, um das Leben zu genießen,
aber es hilft. 🎨


Ilona.J
Ilona.J
Mitglied
Beiträge: 1.618

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#215 von jens , 20.02.2022 20:30

Phalaenopsis limminghei, ne neue Art!


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 15.235

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#216 von LaoLu , 20.02.2022 22:12

Leute, jetzt muß ich selbst laut lachen. Mir war mein ausgesprochen blöder Fehler gar nicht aufgefallen. Ich meinte natürlich Woll- bzw. Schmierläuse. Die sehen halt so filzig aus. Leider ist dieser Name bereits anderweitig besetzt. Peinlich, peinlich!
Immerhin war's für einige was zu lachen - ist halt Faschingszeit.

Gruß
Uwe


LaoLu
LaoLu
Mitglied
Beiträge: 566

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#217 von Martha , 12.03.2022 12:09

Update

Vorab, alles entwickelt sich gut, siehe Bild eins, diese Phal steht stellvertretend für ganze viele meine Pflanzen. Schadhafte Wurzeln sterben ab neue kommen.



Es gibt auch ein großes Aber. Bei den Phals, die gute Wurzeln haben, gibt es kaum Problem, die verkraften das Glas sehr gut. Aber das sind nicht so viele. Bei den meisten sind die kaputten Wurzeln abgestorben, aber die neuen noch nicht soweit um die Pflanze mit Wasser zu versorgen. Folge, Dehydrierung und Wachstumsstillstand. Besonders die Phals mit Stummelwurzeln trocknen superschnell aus.

Neben Arbeiten, Zweitjob und Orchis komme ich gerade zu nichts anderem mehr, denn jede Pflanze muss zweimal am Tag auf die Wurzeln gesprüht werden. Einmal mit und ein mal ohne Dünger. Aber die mangelnde Luftfeuchtigkeit ist einfach ein Problem im Wohnzimmer, das ich als meinen hellen und warmen Kulturplatz beschreiben würde.

Bei den Schwertern habe ich jetzt Minitonäste bestellt, die kommen aber erst nächste woche. An die werde ich ein paar der kleineren Pflanzen aufbinden, aber im Glas belassen. Das hat gut funktioniert. Doch diese Minis kosten pro Stück 2,45 Euro. Dazu kommt, das funktioniert bei Stummelwurzeln und ohne Wurzel nicht.

Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin auf diese Mini Tontöpfchen gestossen. Sie passen auch in die kleinen Gläser und sehen irgendwie putzig aus. Auf dem Bild eine Phal mit Stummelwurzeln, das Töpfchen hat drüber gepasst und hält die Feuchtigkeit länger. Ich überlege noch ob ich etwas Sphagnum hernehmen soll.

Ich befestige den Tontopf auf den Stummeln, dann fülle ich Wasser ein, bis der Ton das Wasser berührt und sich vollsaugen kann. So zieht das Wasser in den Ton und es gibt LF. Da muss ich zwar auch jeden Tag sprühen, aber so trocknen mir die Wurzeln bis zum nächsten Sprühen nicht aus.

Ich mache das seit einer Woche, bis jetzt sehe ich nur, das die Stummeln länger feucht bleiben. Was gut ist, aber ich werde weiter beobachten und muss geduldig sein.



Martha
Martha
Mitglied
Beiträge: 299

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#218 von rauhaariger , 12.03.2022 12:48

Martha, stecke die Wurzellosen in Schraubdeckelgläser, besprühe vorher den Boden und die Innenwandung des Glases und dann mache sie zu. Da brauchst Du dich 2-3 Wochen nicht mehr drum kümmern und nach 4 Wochen hast Du neue Wurzeln.


LG Jörg

Lieber selbständig und einen Dackel als einen Schäferhund und bei der Polizei!


rauhaariger
rauhaariger
Mitglied
Beiträge: 391

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#219 von Chemengel , 12.03.2022 13:06

Zitat von rauhaariger im Beitrag #218
Martha, stecke die Wurzellosen in Schraubdeckelgläser, besprühe vorher den Boden und die Innenwandung des Glases und dann mache sie zu. Da brauchst Du dich 2-3 Wochen nicht mehr drum kümmern und nach 4 Wochen hast Du neue Wurzeln.

Und dann wenn du Pech hast, hast du überall Pilzrasen, yummy...


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#220 von rauhaariger , 12.03.2022 14:04

Zitat von Chemengel im Beitrag #219

Und dann wenn du Pech hast, hast du überall Pilzrasen, yummy...


Ganz ohne Pech scheint es ja bislang auch nicht abgegangen zu sein ;-)


LG Jörg

Lieber selbständig und einen Dackel als einen Schäferhund und bei der Polizei!


rauhaariger
rauhaariger
Mitglied
Beiträge: 391

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#221 von Chemengel , 12.03.2022 14:33

Eher meinte ich, wenn du Glück hast passiert nichts...das ist wirklich keine gute Idee außer alles ist steril.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#222 von SternchensMama , 12.03.2022 16:29

Jörg ich würde dir da auch widersprechen, das kann eigentlich nur schief gehen.
Ich meine, ich vertraue dir und dem was du tust, aber in schraubgläser??
Hast du das schon gemacht??


Liebe Grüße Stefanie


SternchensMama
SternchensMama
Mitglied
Beiträge: 773

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#223 von Martha , 12.03.2022 17:23

Jörg, aber keine meiner Phals passt in ein Schraubglas, ausser ich quetsche sie zusammen.

Und ich stimme Julia dazu, denn das Glas mag ich ja noch steril kriegen, aber die Pflanze halt nicht. Abwaschen würde da nicht reichen, denn auch Leitungswasser ist nicht steril. Die Pflanze würde mir auf alle Fälle wegfaulen.

Und nehmen wir mal an, ich würde es tatsächlich schaffen so Wurzeln zu ziehen, was ist wenn ich sie dann wieder aus dem Glas raushole? Die ist Gefahr halt gross, dass die Wurzeln wieder geschmissen werden, weil die Pflanze mit der trockenen Raumluft nicht klar kommt.

Die Wurzeln unter den Bedingungen heran zuzüchten, wo die Pflanze auch verbleibt, verspricht den grösseren Erfolg, auch wenn es JETZT viel Arbeit macht.

Das es da Verluste gibt ist klar, ich bin schon sehr froh, dass fast alle meine Pflanzen meinen Pflegeausfall überlebt haben. Mit Pech hat das nichts zu tun. Mehr damit, dass man dehydrierte Phals nicht mit Düngerwasser giessen sollte, ehe sie wieder komplett hydriert sind.


Martha
Martha
Mitglied
Beiträge: 299

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#224 von rauhaariger , 12.03.2022 18:40

Also seit ich denken kann und mit Kakteen, Bonsai und nun auch mit Orchideen herummache, sind Gläser und durchsichtige Plastiktüten das Mittel der Wahl wenn Du kein Gewächshaus hast, um Pflanzen über einen Totpunkt, insbesondere bei schwachen Wurzeln, zu bringen.

90% der in den Alpen gesammelten, zum Teil mehrere hundert Jahre alte Kiefern, die dort ausgegraben werden, um sie später als Bonsai zu kultivieren, würden nicht überleben, wenn man ihnen nicht auf diese oder andere Weise Nachhilfe geben würde.

>Hier< hatte ich ja davon geschrieben, wie ich mit Julias Kindel verfahren bin und ich hoffe liebe Julia, das war nicht Gotteslästerung ;-). Dem Kindel hats gut getan.

Klar kannst Du da auch einen Pilz reinbekommen, den kannst Du aber auch ohne Glas reinbekommen, wie man hier im Forum auch gelegentlich sieht. Meine Theorie dabei ist, dass der Pilz nicht wegen dem Glas oder der Tüte kommt sondern weil die Pflanze geschwächt und somit anfällig für Krankheiten, Parasiten und Pilze ist, egal ob sie sich geschwächt in der Tüte oder an frischer Luft befindet.

Wichtig ist, dass die Pflanze nicht klatschnass darin ist und man alle paar Tage kurz lüftet. Auch dem Sprühwasser etwas Dünger beigeben halte ich für nicht verkehrt, da es nach meiner Erfahrung fäulnishemmend wirkt.

Mein größtes Projekt dahingehend war ein ca. hundert Jahre alter Rhododendron, Durchmesser 4 Meter, der von einem Friedhof weichen musste und den Weg in meinen Garten gefunden hat. Der war ein ganzes Jahr unter Folie und hat keinen Schaden genommen obwohl er wirklich schon fast tot war und kaum Wurzeln gerettet werden konnten. Inzwischen steht er fast 30 Jahre bei mir. Ihm ging es immer mal schlecht in diesen Jahren, mit Pilzen, Thripsen und Chlorose, so gut wie in dem feuchten Folienzelt im ersten Jahr ging es ihm selten.

Wie gesagt, niemand muss das nachmachen, vielleicht habe ich auch immer alles falsch gemacht aber meist fackle ich nicht lange, sobald eine Pflanze bei mir mickert kommt sie unter Glas oder Folie und ich kann mich nicht erinnern, wann das das letzte Mal schief gegangen ist.


LG Jörg

Lieber selbständig und einen Dackel als einen Schäferhund und bei der Polizei!


rauhaariger
rauhaariger
Mitglied
Beiträge: 391
zuletzt bearbeitet 12.03.2022

RE: Phalaenopsis wurzelnackt in Gläsern

#225 von Chemengel , 12.03.2022 19:01

Gut, dann hast du ja Erfahrung damit - glaube das war nur die Frage hier. Hier bei diesen Pflanzen, kann es aber sein, dass sie einen Pilz haben, dann ist es eben kritisch. Außerdem hattest du im ersten Post keine genaue Beschreibung gemacht, z.B. ist es wie du schreibst wichtig zu lüften usw., das fehlte ja auch.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz